Full text: Die allgemeine Baukunde (6. Band)

   
ontal 
atent 
‚ 163 
Yost- 
ernd 
  
urch 
füllt 
von 
LOSt- 
ücke 
   
    
      
      
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
     
_259 
  
Die Einrichtung der Kesselanlage und die Verbindung derselben mit dem 
Rohrnetze dürfte ohne weitere Beschreibung aus den Zeichnungen zu ersehen sein. 
Der Druckregler (Fig. 165 u. 166), welcher von Körting verwendet wird, 
ist unter Zugrundelegung gleicher Prinzipien konstruiert, wie der von Bechem & 
Post. Der Hauptunterschied zwischen beiden Apparaten besteht darin, dass 
Körting au Stelle der Spiralfeder ein auf einem Hebelarm H verschiebbares 
Gewicht F angeordnet hat, welches gestattet, dass man in den Grenzen 0,3 bis 
herunter zu 0,05 Atm. einen ganz dauernden Dampfdruck erzielen kann und 
dadurch während der Nacht und in etwaigen Betriebspausen den Brennmaterial- 
verbrauch auf ein geringstes Maass vermindern kann. Auch hier steht Queck- 
silber, welches sich in dem Gefässe Q befindet, unter dem Druck des in dem 
Rohre D zustromenden Dampfes und es wird ein Schwimmer S in gleicher Weise 
wie der Quecksilberspiegel auf und ab bewegt. Dieser Schwimmer wirkt auf 
den Hebelarm H, an dessen Enden die Doppelventile V und V; aufgehiingt sind. 
Steigt nun der Dampfdruck bis zu einer gewissen Hóhe, so beginnt das Ventil V;, 
welehes den Luftzutritt der Verbrennungsluft regelt, sich zu schliessen und das 
Ventil V, welehes durch einen zweiten Kanal Luft in den Schornstein treten 
lässt und so den Zug vermindert, beginnt sich zu öffnen. Ist der zulässige, be- 
ziehungsweise der derzeitig gewünschte Druck erreicht, so ist Vı ganz geschlossen 
und V ganz geöffnet. Es wird die Verbrennung dann ruhen und erst wieder in 
Thätigkeit treten, wenn nach Fallen der Dampfspannung die Ventilstellung sich 
wieder geändert hat. Wenn nun auch bei normaler Funktion dieses Druckreglers 
  
Aeussere Ansicht. Fig. 165. Fi g.1 66. 
    
    
Schnittzeichnung. 
  
    
Q und Qj Queck- 
silbergefásse. 
D Dampf rohr. 
W Sicherheits- 
Wasserrohr. 
    
  
    
  
  
    
    
     
   
Æ Entleerungsventil 
desselben. 
  
    
    
  
S Schwimmer. 
H Hebelarm. 
F' Schiebgewicht. 
V und F, Lutt- 
ventile. | 
       
      
  
  
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.