Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

    
  
Die heutige Verblendziegelfabrikation unterscheidet sich so wesentlich von 
der gewöhnlichen Ziegelfabrikation, dass man mit Rücksicht hierauf von einer 
Kunstziegelfabrikation sprechen kann. Der durch sorgfältigste Auswahl und Vor- 
bereitung kostbar gewordene Rohstoff wird auf die sparsamste Weise zur An- 
wendung gebracht, d. h. die Steine werden mit weiten Durchlochungen zur An- 
wendung gebracht und die Formsteine und Terrakotten mit moóglichst dünnen 
Wandungen hohl hergestellt. 
Diese Art der Verwendung des Rohstoffes hat mehrfache Vorteile: 1. Er- 
sparnis an Rohstoff, 2. Vermehrte Sicherheit fiir gute Vorbereitung, da bei den 
schwachen Wandungen Ungleichmiissigkeiten und Verunreinigungen des Tones 
leichter erkennbar und zu vermeiden sind. 3. Hohlsteine brennen sich leichter 
und gleichmässiger durch und die Transportkosten der fertigen Waren verringern 
sich beträchtlich. ; 
Bei der Tonvorbereitung werden, ausser den bei der Ziegelfabrikation an- 
zuwendenden Maschinen, wenigstens noch ein Tonvorschneider und ein Feinwalz- 
werk eingeschaltet. Zur Herstellung feiner Verblender dient noch ein besonderer 
Nachschneideapparat. : 
Ausführliches hierüber findet sich bei ,Bock, die Ziegelfabrikation", 9. Auf- 
lage, Leipzig 1901 (Verlag von Bernh. Friedr Voigt). 
Ornamentierte Profilsteine, Ecken uud Terrakotten kónnen nur in Gipsformen 
angefertigt werden. 
s Das Trocknen der geformten Tonwaren, 
Die nass geformten Tonwaren miissen vor dem Einbringen in den Brennofen 
möglichst vollständig getrocknet werden. Sobald die den Tonkörper umgebende 
atmosphärische Luft einen höheren Grad der Trockenheit besitzt, als dieser selbst, 
beginnt die Austrocknung. Die Luft nimmt zunächst von den Aussenflächen des 
Tonkörpers Wasser auf; die hierdurch trocknenden Flächen saugen nun vermöge 
der Kapillaritàt Feuchtigkeit aus den tieferen Schichten auf, diese wieder aus 
einer noch tieferen und so fort, bis endlich der Kern erreicht ist. 
Das im lufttrockenen Stein noch vorhandene chemisch gebundene Wasser 
(ca. 3 bis 4 Prozent des Trockengewiehts) làsst sich nur durch künstliche Wàrme, 
z. B. dureh das Sehmauchen im Brennofen, entfernen. 
Das in einem plastischen Tonkórper enthaltene Wasser entspricht nach 
Aron stets der Grósse der Poren. Mit der Aufnahme desselben vergróssern, 
mit der Abgabe verkleinern sich dieselben. In gleichem kubischen Verhältnis 
ündert sich der Umfang des Tonkórpers. Beim Austrocknen der Tonmasse tritt 
daher eine Sch windung ein. 
Bei gleichmássig von innen nach aussen vor sich gehender Austrocknung 
wird ein gleichmässiges Schwinden stattfinden, während bei schnellerer Wasser - 
verdunstung eine einseitige Schwindung eintritt, wodurch eine Spannung in dem 
Tonkörper entsteht, die sich durch Verziehen oder Reissen äussert. Das Ver- 
ziehen ist namentlich bei Dachziegeln, Platten und sonstigen dünnwandigen 
Körpern zu beobachten. 
Das Trocknen der geformten Tonwaren kann 1. auf freier Erde, 2. in Trocken- 
gerüsten, 3. in Trockenscheunen, 4. in geschlossenen Ráumen neben oder über 
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
     
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
      
   
  
   
   
   
    
   
   
dei 
Au 
19 
Mi: 
dei 
Tri 
Bri 
Urs 
all 
hal 
ges 
der 
die 
vie 
vie 
die 
Zig 
sel 
nic 
Mi 
ger 
hai 
ver 
Fir 
art 
Ho 
Die 
ohi 
Jal 
Ve 
das 
u 
dui 
Gu 
ste 
L. 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.