Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

69 
erfasst die Kette selbsttätig die unter dieselbe geschobenen Wagen und làsst 
diese auch wieder selbsttàtig los, wàhrend beim Drahtseilaufzug die Wagen durch 
einen Mann angehàngt resp. abgehüngt werden müssen. Der Kettenaufzug besteht 
aus oberer und unterer Station; an letzterem ist noch eine selbsttitige Spann- 
vorrichtung angebracht. Der Verschleiss der Seile, Ketten und Scheiben ist nur 
gering. 
Fig. 69, Taf. 10, zeigt einen solchen Drahtseilaufzug der Firma E. Fritsch 
& Co., Maschinenbau-Kom.-Ges. in Halle a. S. 
  
3) Das Brennen der Ziegelsteine. 
Durch das Brennen wird der geformte Ton vom Wasser befreit und verliert 
unter Raumverminderung (Schwinden) die Fähigkeit, durch Wasser wieder auf- 
zuweichen und wird dadurch wetterbeständig. Mit Zunahme der Temperatur 
beim Brennen verringert sich die Porosität und mit dem Beginn der Erweichung 
im Feuer entstehen unter stärkerer Schwindung die sogen. „Klinker“. 
Das Brennen der lufttrockenen Steine geschieht entweder in periodisch 
oder kontinuierlich betriebenen Oefen. Zu den periodisch betriebenen 
Oefen, das sind Oefen mit unterbrochener Feuerung, gehôren die Meiler oder 
Feldôfen, die gewôhnlichen offenen und geschlossenen Oefen, der Kasseler Flamm- 
ofen u.s. w. Zu den Oefen mit ununterbrochenem Betriebe gehórt der Ringofen 
und ihm ähnliche Oefen. 
  
  
1. Periodisch betriebene Ziegelófen. 
a) Feldófen oder Meiler. Das Brennen geschieht am einfachsten in Feld- 
ôfen, welehe aus den zu brennenden Steinen selbst hergestellt werden. Zwischen 
den einzelnen Steinlagen wird môglichst fein pulverisierte magere Kohle, wo- 
môglich gesiebte, etwa 1 bis 2 cm hoch geschüttet. Der Ofen wird von allen 
Seiten mit Lehm beworfen und oben mit Erde abgedeckt. Kin solcher Ofen 
fasst meist 15 bis 20 Tausend Steine, liefert aber ungünstige Ergebnisse. Die 
àusseren Lagen liefern nur ,bleiche^, d. h. nicht durchgebrannte Steine, wührend 
im innersten Kern und in der Nähe der Schürgassen die Steine vollständig zu- 
sammengebrannt sind; es bleiben dann nur etwa 50 bis 60 Prozent wirklich 
gute Steine übrig. In Gegenden, wo der Feldbrand üblich ist, werden die zu- 
sammengebrannten Steine zu Fundamenten und Kellermauern, die bleichen Steine 
zu inneren Fachwerkswänden gebraucht. Der Feldbrand wird wegen seiner 
schlechten Ergebnisse wenig mehr geübt, man brennt jetzt die Ziegelsteine 
meist in Oefen. 
Feldziegeleien werden namentlich am Rhein, in Westfalen und manchen 
Gegenden Süddeutschlands entsprechend den Fundorten des Tones angelegt und 
wechseln demgemiss ihren Platz nach erfolgter Ausbeutung des Tonlagers. 
Die lufttrockenen Steine werden in Form einer abgestumpften Pyramide 
von rechteckiger Grundform auf dem planierten Erdboden aufgesetzt. Die unterste 
hochkantig gestellte Schicht des Ofens wird aus gebrannten Steinen gebildet. 
Ueber diese werden in Abständen von etwa 75 cm Luftzüge von !| Stein 
Höhe und !/ Stein Breite angelegt und durch eine Flachschicht, deren einzelne 
Steine mit etwa 1 em Abstand verlegt sind, überdeckt. Hierdurch entsteht eine 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.