Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

Vorkommen im Pariser Becken, Savonnieres in Lothringen, bei Mainz, Wien 
(Leithakalk). 
Leithakalk ist ein der jüngeren Tertiärformation angehöriger Kalkstein 
der Wiener Gegend, der fast ganz aus versteinerten organischen Resten besteht. 
Er ist dicht oder porös, gelblich-weiss, ziemlich fest, leicht zu bearbeiten. Die 
diehten, hellgrauen bis weissen Arten (Wóllersdorf bei Wien) sind die härtesten 
und auch politurfähig; sie werden zu Sockeln, Treppenstufen und Säulen ver- 
wendet. Die Druckfestigkeit des letzteren beträgt trocken 1127 kg, wasser- 
gesättigt 974 kg auf 1 qcm. Poröse Arten lassen sich leichter bearbeiten, sind 
aber nicht sehr frostbestindig und werden zu ornamentalen Arbeiten verwendet. 
Der Leithakalk ist im allgemeinen der wichtigste Baustein Wiens. 
Poróse Kalksteine sind vorzugsweise Absetzungen aus süssem Wasser, 
besonders von Quellen. Hierzu gehóren hauptsüchlich die Kalktuffe. Diese sind 
hellgrau, gelblich, feinkörnig oder erdig und häufen sich am Austritt kalkhaltiger 
Quellen der Kalkgebirge an, bisweilen in so mächtiger Ablagerung, dass sie als 
Bausteine Verwendung finden können, namentlich zu Gewölben. Das geringe 
spezifische Gewicht des Kalktuffes, seine leichte Bearbeitungsfähigkeit, die Er- 
môglichung einer gesteigerten Lüftung und die gute Bindung geben ihm vor 
anderen Baustoffen besondere Vorzüge. An der Luft erhärtet der Kalktuff sehr 
rasch. Lockere mehr sandige Kalktuffe dienen zur Mórtelbereitung.  Róhrige 
Kalktuffe dienen vielfach zum Bau von Grotten, Bassins, zur Wegeinfassuug in 
Ziergärten u. s. w. (Greussener Grottensteine aus Greussen in Thüringen). 
Zu den Kalktuffen gehórt auch der Travertin, ein bei den Rómern be- 
liebter vorzüglicher Baustein, welcher in der Campagna bei Rom, am Rande der 
Abruzzen gefunden wird. Er ist teils schalig, teils dicht und bildet im lezteren 
Fall einen gelblieh-grauen, festen, splitterig brechenden Kalkstein, der von lang- 
gestreckten, parallel verlaufenden Hohlráumen durchzogen wird. An der Luft 
erhärtet er allmählich immer mehr und nimmt dann an der Oberfläche eine 
dunklere, rötliche oder bräunliche Färbung an, welche von der Bildung und Aus- 
scheidung von Brauneisenstein herrührt. 
Zellenkalke oder Rauchwacke sind löcherige, meist hellgefärbte dolo- 
mitische Kalke oder Dolomite, deren eckige Zellen und Poren von ausgelaugtem 
Kalkstein oder kohlensaurem Kalk herrühren. Sie finden sich häufig in Beglei- 
tung von Gips und Steinsalz in der Zechstein- und Muschelkalkformation und 
werden wie feste Kalktuffe verwendet. 
Der Süsswasserkalk ähnelt den eigentlichen Kalktuffen. Er ist zum 
Teil dicht, zum Teil porös, auch erdig und führt nicht selten alle drei Struktur- 
formen nebeneinander. 
Cerithienkalkstein ist ein hellgelber oder hellgrauer Kalkstein, bis- 
weilen oolithiseh oder dolomitisch, welcher im Mainzer Becken vorkommt und 
viele Muscheln, namentlich Cerithium enthält. Dieser Stein wird in den Stein- 
briichen von Oppenheim, Hochheim u. s. w. in der Umgebung von Mainz gewonnen 
und zu Bauzwecken, auch zur Düngung, benutzt. 
Guttensteiner Kalkstein ist ein schwarzer, splittriger, meist dolomi- 
tischer Kalkstein bis Dolomit, welcher dem Muschelkalk der östlichen Alpen 
angehört. Er ist vielfach von weissen Kalkspatadern durchzogen, sehr hart und 
    
    
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
    
    
   
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
   
   
    
  
    
   
   
    
   
   
  
    
     
wird : 
Gebra 
Kalks 
zeigt, 
Stufen 
Kunst 
vorzüs 
in dei 
manni 
beim 
zur V 
Marm 
werk, 
eigner 
Witter 
Steine 
Steine 
schlag 
und e 
bemer 
mehr 
: 
1 qem 
keit b 
2750 k 
1600 | 
] 
schied 
Forme 
er deı 
braun. 
oolithi 
Südtir 
] 
] 
Politui 
Die gr 
Dolom 
lich zv 
I 
bestim
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.