Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

   
7, Wien 
alkstein 
besteht. 
jn. Die 
ärtesten 
len ver- 
wasser- 
en, sind 
rwendet. 
Wasser, 
ese sind 
chaltiger 
s sie als 
geringe 
die Er- 
ihm vor 
tuff sehr 
Rôhrige 
ssung in 
n). 
mern be- 
ande der 
. lezteren 
yon lang- 
der Luft 
che eine 
und Aus- 
bte dolo- 
elaugtem 
n Beglei- 
tion und 
ist zum 
Struktur- 
tein, bis- 
mmt und 
len Stein- 
gewonnen 
t dolomi- 
en Alpen 
hart und 
11 
wird in Plattenform fir Gedenktafeln und zum Belegen von Kanälen verwendet. 
ebrannt gibt er einen brauchbaren Weisskalk ab. 
Hallstädter Kalk ist ein den Ostalpen (Salzkammergut) angehöriger 
Kalkstein, der rotgelbe oder griinliche Firbungen in marmorartiger Flammung 
zeigt, sehr wetterfest ist und als sogen. Hallstädter Marmor zu Ornamenten, 
Stufen, Platten, Kaminen u. s. w. Verwendung findet, meist aber nur zu kleineren 
Kunstgegenstánden (Vasen u.s. w.) verarbeitet wird. 
5n blüulicher Kalkstein der silurischen Formation Schwedens eignet sich 
vorzüglich zu Fussbodenplatten und werden diese als schwedische Fliesen 
in den Handel gebracht. 
Die technische Verwendung des Kalksteines ist eine ausserordentlich 
mannigfaltige. Die Eigenschaft des Aetzkalkes, an der Luft und namentlich 
beim Vermischen mit Sand unter Aufnahme von Kohlensäure zu erhürten, führt 
zur Verwendung als Mörtel. 
Die grösste Verwendung finden die Kalksteine im Bauwesen. Ausser dem 
Marmor werden auch nicht politurfähige Kalksteine zur Herstellung von Mauer- 
werk, besonders im Hochbau, verwendet. Poröse und dabei feste Kalksteine 
eignen sich für rauhes und behauenes Mauerwerk. Unter den Einflüssen der 
Witterung setzen sich allerdings leicht Flechten an, welche zur Zerstörung des 
Steines beitragen. Auch spricht die geringere Frostbeständigkeit der porösen 
Steine gegen eine Verwendung im Freien. Polierter Kalkstein verliert in nieder- 
schlagreichen Gegenden nach einigen Jahren seine Politur, wird matt und stumpf 
und etwa vorhandener Eisengehalt macht sich durch Flecken von Brauneisenstein 
bemerkbar. Aus diesen Gründen beschränkt man die Verwendung dieses Steines 
mehr auf die Innendekoration. 
Die Druckfestigkeit der Kalksteine schwankt zwischen 100 und 800 kg für 
1 qem bei es Sorten; kieselige Kalksteine ergeben eine Druckfestig- 
keit bis 1400 kg für 1 qem. 1 cbm dichter und kompakter Kalkstein wiegt bis 
2190 kg, poróse und oolithische Kalksteine haben bisweilen nur ein Gewicht von 
1600 kg für das Kubikmeter. 
y) Dolomit. 
Dolomit ist dem Kalkstein nahe verwandt und tritt wie dieser in den ver- 
schiedensten Epochen der Erdbildung auf; er zeigt daher auch verschiedene 
Formen. Kristallinisch ist er dem Marmor ähnlich und politurfahig, dicht gleicht 
er den gewóhnlichen Kalksteinen. Die Farbe ist gelblich, grau, blaugrau bis 
braun. Rauhkalk oder Rauhwacke ist ein poriger grauer Stein, bisweilen 
oolithisch. Dolomit kommt vor in Thüringen, Franken, Hannover, Schlesien und 
Südtirol, sowie im Wesergebirge. 
Dolo mit besteht aus kohlensaurem Kalk und kohlensaurer Magnesia. 
Die technische Verwendung des Dolomites gleicht derjenigen des Kalkes. 
Politurfáhige Arten wurden als Marmore schon im Altertum zu Statuen verwendet. 
Die grössere Härte und der grössere Widerstand gegen Verwitterung gibt dem 
Dolomit in manchen Fällen einen gewissen Vorzug vor dem Kalkstein, nament- 
lich zu Hoch- und W asserbauten, Denkmälern, Brunnen u. s. w. 
Die Druckfestigkeit des Dolomites wurde zu 870 kg, 1000 kg und 1050 kg 
bestimmt, 
   
   
  
  
     
    
      
   
      
   
  
  
  
    
  
   
  
    
   
  
  
   
   
    
   
   
  
   
  
  
   
    
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
   
      
    
    
  
   
   
   
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.