Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

  
  
10 
Nässe, Frost, Sonnenbrand und pflanzliche Mikroorganismen üben ihr lang- 
sames, unaufhaltsames Zerstörungswerk aus und gerade die aus weicheren Stein- 
sorten gefertigten Bildhauerarbeiten fallen ihnen zuerst zum Opfer. Man suchte 
daher die Kunstwerke aus Stein durch einen wirksamen Schutz den verderblichen 
Witterungseinflüssen zu entziehen. 
lL Das. Trinken mit Leinól, Harzlósungen, heissem Wachs 
und dergl. 
Das Aussehen und der Charakter der verwendeten Steine dürfen in keiner 
Weise beeinträchtigt werden, wenn man nicht gegen das künstlerische Gefühl 
verstossen will. Ausserdem besteht hierbei das Bedenken, dass, wenn man solche 
organische Stoffe in die Poren eines Steines einführt, die daraus entstehenden 
Verwesungsprodukte das Wachstum der Flechten und Mikroorganismen begünstigen. 
9. Das Tránken mit kieselsaurem Alkali. 
Einen wesentlichen Fortschritt bedeutete die Entdeckung, dass kieselsaures 
Alkali in den Poren des Gesteins Kieselsáure absetzt. Leider entsteht aber dabei 
gleichzeitig losliches kohlensaures Alkali, welches den Erfolg wieder aufhebt. 
Noch bedenklicher ist die Erscheinung, dass durch die glasurartige Verstopfung 
der àusseren Poren bei Frost unfehlbar ein Abspringen der äusseren Steinteilchen 
entsteht. 
5. Testalin. 
In neuester Zeit haben die in der Gewebeindustrie zum Wasserdichtmachen 
von Geweben längst angewendeten Tonerdeseifen unter dem Namen ,Testalin“ 
grôssere Beachtung gefunden (hergestellt von der Firma Hartmann & Hauer 
in Hannover). 
Testalin besteht aus zwei nach einander aufzutragenden Lösungen, welche 
durch chemische Umsetzung eine unlösliche Verbindung. mit dem Material ein- 
gehen. Der Stein bezw. Mörtel wird hierdurch, bei Bewahrung der Farbe, 
Struktur und Porosität, nicht nur härter und widerstandsfähiger gegen Witterungs- 
einflüsse, sondern auch gegen die schädlichen Einwirkungen von Staub und Russ 
geschützt. Bei Zementarbeiten werden ausserdem die Trockenrisse vermieden 
und die sofortige Herstellung eines Oelfarbenanstriches ermöglicht. 
4. Die Kesslerschen Fluate. 
Die Lösung der schwierigen Aufgabe, in die Poren des Steines eine absolut 
unveränderliche, möglichst steinähnliche Masse einzuführen, ist in den 80er Jahren 
dem französischen Chemiker L. Kessler gelungen. In den Kieselfluormetallsalz- 
lösungen, den nach ihm benannten „Kesslerschen Fluaten“ (D. R. P. 27083), 
fand er ein Mittel, durch eine wissenschaftlich einwandsfreie chemische Umsetzung 
der Steinmasse Flussspat, eines der unvergänglichsten Mineralien, zu erzeugen, 
wobei gleichzeitig in den Poren des Steines unlösliche Kieselsäure (Quarz) und 
ein unveränderliches Metalloxyd zurückbleiben. Das Lösungswasser verdunstet 
und schliesslich ist die Oberfläche des Steines in ein neues dauerhaftes Mineral 
verwandelt, ohne dass irgendwelche lösliche Stoffe vorhanden sein können und 
ohne dass die äussere Erscheinung des Steines eine sichtbare Aenderung er- 
litten hat. 
beiz 
ZU \ 
nich 
Zem 
ged 
(Ve 
Kes: 
dorf 
kün 
ist | 
wel 
Stel 
(Scl 
ist 
Bes 
màs 
Schi 
ist 
löst 
hän 
enti 
Eig 
Wa: 
mas 
imn 
Ten 
wir 
kan 
klei 
mel 
Zus 
veri
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.