Full text: Pomesanien, das Oberland und das Grosse Werder (2)

    
    
   
    
  
    
   
    
   
   
  
   
  
   
   
     
e i ſt 
urg 
täd- 
tler, 
ver- 
ken- 
Ztil- 
tlich 
ude, 
hat. 
ital- 
ert, 
ech- 
rchi- 
Jor- 
der 
icht 
eiſt 
von 
Der 
Natz 
jetzt 
777 
lag an dem früher Kornmarkt genannten Teile des 
Alten Marktes zwiſchen der Sleiſcherſtraße und der 
Schmiedestraße. 1319 wird es zum erſten Male 
erwähnt, doch müſſen die älteſten Bauteile ſchon bald 
nach der Ausstellung der Handfeste, 1246, entstanden 
ſein. 1332 wurde die Ratsglocke für den Rathaus- 
turm gegoſſen; vielleicht iſt dies die Glocke, die jetzt 
auf dem Dachreiter der 1504 abgebrannten Marien- 
kirche hängt. 
1367 wurde ein neuer Dachreiter gebaut, der aber 
ſchon 1385 stark erneuert werden mußte. 1374 feier- 
liche Bewirtung des Hochmeisters im Rathauſe. 
1385 wurde das Rathaus mit Gotländiſchen 
Steinpfeilern und Kapitälen ausgebeſſert. 
1556 wurde der Giebel des mittleren Gebäudes 
mit Gotländer Kalkstein in reicher Renaiſſance- 
Architektur erneuert; der Bildhauer, Meiſter Claus, 
und der Steinmetzmeiſter Cornelius waren hieran 
tätig. 
Der älteste Teil ſtand mit dem Giebel zum Markte, 
in der Längenachſe von Weſt nach Ost gerichtet, etwa 
11,25:23,5 Meter groß. Hier befanden sich im Erd- 
geſchoß die Laube, das Vorhaus und hinten zwei 
gewölbte Räume, die Pfundkammer, der Treſſel. 
Im Obergeſchoß: der „Remter, den man die Läube 
nennet” (ſo 1432) und die Ratsstube. Die Aehnlich- 
keit des Grundriſſes mit dem des Rathauſes in Pr. 
Holland (s. S. 113) ist auffallend. Das Elbinger 
wird daher bald nach Empfang der Handfeste, etwa 
1250–01260 erbaut worden sein. Daher auch der 
61
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.