Full text: Vorlesungen über Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen

ut und 
ich auf 
h ästig 
Blüten 
Agri- 
ändern 
migen, 
tember 
diesem 
ie sich 
nnichs 
bitter 
orden, 
Volks- 
denen 
Darms 
ühmt. 
eiden, 
sfähig 
biete 
> auf 
uern. 
Die 
aben 
harf, 
, die 
risch 
den. 
und 
Ich 
ren, 
ung 
Sempervivum Tectorum (Hauswurz) 
Die Hauswurz, Sempervivum Tectorum, findet sich in Norddeutsch- 
land nicht wild, wird aber hier und da wohl noch, in der Erinnerung an längst 
vergangene Zeiten, auf dem Lande auf das Scheunendach gepflanzt, wo sie 
dann in dem Moosbezug des Strohdaches ganz gut voran kommt. Ihre eigent- 
liche Heimat ist die Schweiz, doch kommt sie auch schon auf den Felsen am 
Rhein, der Mosel und Nahe vor. Die Hauswurz hat purpurrote Blüten, bleibt 
meist niedrig, doch können die blütentragenden Stengel zuweilen bis zu einem 
halben Meter hoch aufschießen. Man glaubte in-alter Zeit, daß die Hauswurz 
das Haus, auf dessen Dache sie wuchs, vor dem Blitzschlage schütze. Karl 
der Große ordnete ausdrücklich an, daß auf den Bauernhäusern in seinem Reiche 
überall Hauswurz angepflanzt werden müsse. 
Der Saft der Blätter geht als Volksmittel gegen Hühneraugen und Sommer- 
sprossen, auch werden wohl die ganzen Blätter zum gleichen Zweck aufgelegt. 
Zerquetscht und mit Fett verrührt liefern die Hauslauchblätter eine Salbe 
gegen den Kropf. Frischer Hauslauchsaft soll, auch innerlich genommen, die 
bei Dys- und Amenorrhoe auftretenden Uterusneuralgien beseitigen. In neuerer 
Zeit sind der ausgeprefte, frische Saft der Haüswurz sowie eine Tinktur aus 
der ganzen Pflanze auch ärztlich empfohlen worden und zwar bei Carcinom 
des Uterus und der Zunge (Miinch, Stauffer). 
* * 
* 
Saxifraga tridaktylitis (Dreifingerkraut) 
Von den Steinbrecharten wird das, meist herdenweise auf Sandfeldern, 
Dächern und Mauern wachsende, Dreifingerkraut, Saxifraga tridakty- 
lites, ein winzig kleines, weiB blühendes Pflünzchen, in der Volksarznei inner- 
lich bei Drüsenverhürtungen wie auch, mit Bier gekocht, gegen chronischen 
Ikterus angewandt. 
* * 
* 
Cornus Mas (Kornelkirsche) 
Die, zur Familie der Kornazeen gehórende, Kornelkirsche, Cornus 
Mas, oder vielmehr ihre Früchte, die sogenannten Herlitzen, gehen immer 
noch in der Volksmedizin als.ein gutes Mittel beim chronischen Darmkatarrh. 
Die Kornelkirsche oder Hartriegel ist ein im Unterholz und in Hecken wild 
wachsender Strauch von zuweilen beträchtlicher Höhe. Seine, schon im März 
aufbrechenden, gelben Blüten stehen in einer kugeligen Dolde. Die Blätter 
erscheinen erst nach der Blüte, die Früchte sind scharlachrot. 
223 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.