Full text: Taschenbuch der Farben- und Werkstoffkunde

stoffatome nur mit 2 Wasserstoffatomen verbinden, so 
bleibt ihnen nichts übrig, als sich mit den 3 freien Ar- 
men unter sich zu verbinden. So entsteht das Azetylen, 
das so aussieht: 
Verar- 
wisch- 
ue. 
stoffen 
) Jahren 
e Farbe 
riahn 
ila 
inken- 
Fr USW. 
ischen 
ar 
AL 
"4^ 
t 1884 
=C oder C,H,, 
| 
| 
Dieser Kohlenwasserstoff ist darum ungesättigt, unbe- 
stindig, explosiv und neigt zur Zusammenlagerung 
mehrerer Moleküle, zur Polymerisation. 
. Neben dem Methan und dem Azetylen sind aus der 
Reihe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe 
noch wichtig die Petroleumkohlenwasserstoffe (Erdól, 
Sangajol, Terpentinersatz, Leichtbenzin, Paraffin usw.), 
und aus der aromatischen Reihe Benzol, Xylol, Toluol, 
Naphthalin, Anthrazen, Tetralin, die grófitenteils als 
Lósungs- und Lackverdünnungsmittel verwertet werden. 
Sehr wichtig ist die Gruppe der Alkohole, die 
sich. von den Kohlenwasserstoffen ableiten und u. a. 
durch Gärung aus Zucker entstehen kónnen. Zu ihnen 
gehóren nicht nur der bekannte Weingeist (Sprit, Atha- 
nol) und der Holzgeist (Methylalkohol, Methanol), son- 
dern auch die Fuselóle, das Butanol und der Isopropyl- 
alkohol, die vielfach in Nitrolacken verwendet werden 
und in weiterem Sinne auch das Glyzerin, das Glykol, 
die Wachsalkohole und der Zellstoff. 
Phenole sind Alkohole, die sich vom Benzol ab- 
leiten und schwach sauren Charakter besitzen (Karbol- 
„Ssäure‘‘). Sie sind wichtige Desinfektions- und besonders 
Kondensationsmittel (s. u.). S. a. u. Phenolharze (Kreo- 
sOt). 
Aldehyde entstehen aus Säuren durch Sauerstoff- 
entzug (Reduktion). Am bekanntesten der Formaldehyd 
(s. S. 148). Er dient zur Herstellung von sog. Phenol- 
i17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.