Full text: Taschenbuch der Farben- und Werkstoffkunde

Nx- und 
, Schot- 
Asphalt, 
flaster). 
]ky dal-, 
eil auch 
luresko) 
| ist ein 
in. nicht 
Markie- 
lreichen 
one, 16 
ikobalt- 
imaron- 
Benzol- 
s Tarn- 
| Werk- 
en ge- 
e Emul- 
-Ol-Typ 
ramarin, 
eite der 
lem OI, 
it oder 
‘art ge- 
beleuch- 
etz vôl- 
irch das 
leuchtet 
rben im 
be, Kro- 
be, Ka- 
nfarben, 
Die Beton-Sicherheitspfosten der Autostraßen sollen 
mit einer Mischung von Kalk und Viehsalz gestrichen 
und nach 3 Tagen wetterfest werden. 
12. Alter Farbgrund. Ol- und Lackfarbenuntergründe 
kónnen ohne besondere Vorbehandlung wiederum in 
Ol- und Lacktechnik gestrichen werden. Doch ist, falls 
man den Anstrich nicht ganz durch Abbrennen, Ab- 
lauge oder Ablósen entfernen will, zur Erhöhung der 
Haftfähigeit und Vermeidung unangenehmen Speck- 
glanzes zu empfehlen, den Untergrund entweder etwas 
abzuschleifen, oder mit einem Lósungsmittel bzw. einer 
Abbeizsalbe teilweise zu entfernen oder eine Zwischen- 
schicht zu verwenden, welche den alten Anstrich anlóst, 
und sich auf diese Weise eng mit ihm verbindet. Sind 
die Ol- bzw. Lackanstriche durch Alter so weit verwit- 
tert, dafi sie matt und etwas porig erscheinen, so kón- 
nen sie in jeder beliebigen Technik einschl. der Emul- 
sionstechnik neu behandelt werden. Für neue Olfarb- 
untergründe sind jedoch Emulsionen nicht zu emp- 
fehlen, es sei denn solche, die dem Wasser-in-Ol-Typ 
angehôren (z. B. Membranit-Glanzstreifen). Auch beim 
Anstrich auf Emulsionsuntergründe in fetter Bindung 
wird zweckmäflig zuerst mit Abbeizsalbe oder Lôsungs- 
mittel der Untergrund angelôst und aufgerauht. Soll 
auf alten Olfarbanstrich in Leimfarbe gestrichen wer- 
den, so ist es unter allen Umständen zu empfehlen, den 
Untergrund mit Salmiakgeist abzulaugen, dem man 
etwas Zell-Leim zusetzen kann. Hierauf streicht man 
mit gebundener normaler Leimfarbe, der man in feuch- 
ten Räumen und bei Schwitzwasserbildung etwas Mem- 
branit oder eine ähnliche Emulsion oder einen Lack 
zusetzen kann. 
357
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.