Full text: Taschenbuch der Farben- und Werkstoffkunde

Anhang. 
1. Literaturverzeichnis. 
Außer den schon zu Ende der einzelnen Abschnitte 
angegebenen Büchern sind noch zu nennen: 
Krais, Werkstoffkunde. Leipzig 1921. 
Wagner, H., Die Körperfarben. Stuttgart 1939. 
2. Aufl. (Verlangt chemische und physikalische Kennt- 
nisse.) 
E. Stock, Die Grundlagen des Lack- und Farbenfachs. 
4 Bände. (Vorzüglich zur Einführung in Chemie, 
Physik und Werkstoffkunde, allgemeinverständlich.) 
Plessow, Die Anstrichstoffe. (Klares, leicht verstind- 
liches Nachschlagewerk.) 
Stock-Antony, Waren- und Materialienkunde des 
Lack- und Farbenfachs. (Nachschlagewerk.) 
G. Hengst, Das ABC des jungen Malers. (Sehr emp- 
fehlenswert. Bildet eine wertvolle Ergänzung zu vor- 
liegendem Buch, indem es dasselbe Gebiet vom rein 
praktischen Standpunkt aus behandelt.) 
G. Hengst, Der Grund und seine Bedeutung für den 
Anstrich. 
G. Hengst, Kasein und Kaseinfarben. 
G. Hengst und Mitarbeiter, Sammlung „Das Berufs- 
wissen des Maler- und Lackiererhandwerks®, 1. Der 
Anstrichgrund, 2. Die Leimfarbentechnik, 3. Die Kalk- 
farbentechnik, 4. Die Emulsionsfarbentechnik, 5. Die 
Wasserglastechnik, 6. Die Olfarbentechnik, 7. Die Ol- 
lacklackierung, 8. Die Zelluloselacklackierung, 9. Die 
Auto- und Fahrzeuglackierung, 10. Das Beizen und 
Lasieren. 
W. Antony, Die Anstrichfarben und ihre Binde- 
mittel. (Populär, kurz und gut.) 
H. Hillig, Grundzüge der Mal- und Anstrichtechnik. 
(Sehr gut.) 
371) 
3%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.