Zweiter Hauptabschnitt: Entwickelung der lateinischen Schrift. Zehntes Kap.: Anhang. 105
sächlichen Vervielfältiger der gesamten neuen und älteren römischen Literatur“ empor-
gestiegen, dann konnte es nicht ausbleiben, daß neben den sakralen zahllose profane
Kürzungen nach Analogie jener gebildet wurden. Von Titulaturen, wie „dominus“
in der Bedeutung Herr neben Gott, von christlich gefárbten Worten, wie , episcopus",
, diaconus", presbyter” scheint die Entwicklung im 5. und 6. Jahrhundert ihren Aus-
gangspunkt genommen zu haben. Ein besonders dankbares Gebiet fiir die Anwendung
der neuen Kiirzungsform bildeten die juristischen Handschriften, in denen nach den
Regeln der Notae juris Suspension bisher in größtem Ausmaß gewaltet hatte. „Die
Suspensionen wurden in Kontraktionen verwandelt“; und dies empfahl sich um so mehr,
weil die Kontraktion den Vorzug hatte, die Kasusendung anzudeuten, auf die bei der
Suspension keine Rücksicht genommen werden konnte; mit einem Worte: die Kon-
traktionskürzung brach sich durch ihre leichtere Verständlichkeit Bahn und drängte
die Suspension in den Hintergrund.
Die Kürzung durch Suspension bot selbst bei dem Wörtchen autem eine Anzahl von Varıanten:
à, das aber schon für aut mit Beschlag belegt war und nicht mehr in Betracht kam,!) weshalb die
Iren, um dieser einfachsten Kürzung nicht verlustig zu gehen, das a des tironischen Alphabets,
versehen mit dem das Kürzungszeichen bedeutenden Akzent b, einführten, a4, adt und at, letzteres
die sogenannte syllabare Suspension darstellend, bei der die Anfangsbuchstaben der vorhandenen
Silben zur Bildung der Kürzung verwendet werden. Galt nun at in der älteren römischen juristischen
Literatur als regelrechte Kürzung für autem, so ging es dort schon im 6. Jahrhundert wieder ver-
loren und fristete sich nur noch in den theoretischen Sigelverzeichnissen; von hier aus wurde es
aber den Iren bekannt und von diesen neben dem spezifisch insularen Zeichen weiter verbreitet.
Italienischen Ursprungs und ziemlich gleichzeitig aufgekommen sind aut und a@, durch welche af
verdrängt wurde; a4 dringt dann ins Frankenreich ein, nimmt an dem Eroberungszug der Minuskel
teil und verdrángt a4, das aufer in Italien (Benevent) auch in Bayern Eingang gefunden hatte.
Dagegen ist die einzige Kontraktion adm, die für autem angewendet wird, auf Spanien beschränkt
und auferhalb dieses Geltungsgebietes fremd.
Bei autem ist es die Suspension au£, die von der karolingischen Minuskel aufgenommen fortan
die wichtigste Kürzung für awiem wird. Bei noster (vester) gelangte zu gleicher allgemeiner Be-
deutung die Kontraktion #7 (vr), #ra, mit der sich für die casus obliqui eine in ganz selbständigem
Entwicklungsgange entstandene Kontraktion nri, nro, nrm usw. verbindet. Die #lteste Stufe für
noster ist aber wiederum die Suspension n., doch zieht die Formel dni x ihu xpi (domini nostri Jesu
Christi) die Form n? nach sich, die aber wegen der leicht entstehenden MiBverständnisse seit dem
8. und 9. Jahrhundert durch nri,verdrängt wird. Sie ist aber keine neuerfundene Kürzung, sondern
war schon frühe in Rom bekannt, aber durch wi der biblischen Bücher in den Schatten gestellt
worden, um erst später zu voller Geltung zu kommen. Auch bei diesem Wörtchen zeigen sich
in Spanien eigenartige Kontraktionen, wie vorzüglich nsi. Einer frühen Zeit, bevor noch Kontrak-
tionskürzungen allgemein in Übung waren, gehórt dann aber noch die Kürzungsart mit überge-
schriebenen Buchstaben an, die speziell bei nostra (4) zum Unterschied von 7 (non usw.) angewendet
wurde.?)
Man kann (nach TRAvBE, Nomina sacra, p. 245) für die vorkarolingische Periode
eine rómische, bzw. italienische, eine jüngere afrikanische, spanische, beneventanische
und insulare Schule der Kürzungen unterscheiden. Die karolingische Schriftreform
scheint dann bezüglich der Kürzungen ganz bestimmte Regeln befolgt zu haben, und
vor allem hat sie das Verdienst, den Urwald übernommener Kürzungen ausgehauen
und ein System móglichst unzweideutiger Abbreviaturen durchgeführt zu haben.
Neben zahlreichen Kürzungen durch Kontraktion?) (ca = causa, ro = ratio, pria =
patria, mia = misericordia) und bescheidenen Resten der Suspension (un = unde,
1) Eben der Umstand, daB @ in den Lexika von}WALTHER und CAPPELLI irrigerweise als
Kürzung für autem angegeben ist, von ersterem mit der Zeitbestimmung saec. VIII, veranlaBte
TRAUBE, diesen Fall zu behandeln.
2) Auf TRAUBE basierend versuchen einige seiner Schüler das Studium des Kürzungswesens
fortzuführen; s. W. M. Lrvpsay, The Bobbio Scriptorium: its early minuscule abbreviations, in
ZBBW. XXVI (1909), 293; A. SPAaNoro, Abbreviature nel minuscolo Veronese, ebenda XXVII
(1910), 531 u. a.
3) TRAuaE, Nomina sacra p. 252—266 hat ein Verzeichnis der vom 5. bis zum 12. Jahr-
hundert gebrüuchlichen Kontraktionen zusammengestellt.