Full text: Lateinische Paläographie (Band 1, Abtlg. 1)

  
  
  
  
  
! 
| 
59 B. Bretholz: Lateinische Palàographie. | ; 
E Zweit 
Wahrnehmung, als wir schon in der Kapitalkursive des 1. Jahrhunderts in den | 
ältesten erhaltenen Beispielen, wie in dem Gedicht auf die Schlacht von Actium und in | ; 
Nr. 1—3 bei WzssELY, Worttrennung durch Punkte konstatieren. Es ist ein sehr an- | sich 
sprechender Gedanke WaArTrENBACHS, daB man absichtlich die Punkte fortgelassen hat, | unge 
um den ,schónen Eindruck vollkommener GleichmäBigkeit“, den man mit diesem | gie t 
Kunstprodukt der Kalligraphie erstrebte, nicht zu stôren.!) Das Hauptgewicht liegt | een 
| noch auf dem einzelnen, schön geformten Buchstaben; das Wortbild steht in | ako 
zweiter Linie. DaB man sich dann aber eines solchen Gebrauches nur langsam ent- | Afri 
wöhnte, ist durchaus verständlich. Unter dem gleichen Gesichtspunkt, der Wahrung | de 
auBerlicher Gleichformigkeit, ist wohl auch die sehr bescheidene Anwendung von | T 
Kürzungen zu betrachten, deren in den älteren Handschriften regelmäßig nur Q- für C T 
que, B- für -bus, ein wagerechtes Strichelchen mit und ohne Punkt — — meist neben Gu 
den Buchstaben gestellt für Schluf-m erscheinen, wührend erst in den jüngeren geist- se 
lichen Handschriften des 6. und 7. Jahrhunderts DS, DO, XPS, IHS vorkommen. 
Die Verwendung dieser schónen und stattlichen, aber mühsamen und zeitraubenden E 
Schrift für ganze Handschriften ohne jede Mischung mit anderen Schriftarten an J 
hat wohl das 7. Jahrhundert kaum überdauert, allein der aushilfsweise Gebrauch von ; a 
Kapitalbuchstaben für gróBere und kleinere Abschnitte in verschiedenen Schriftwerken, Mar 
besonders in Prachthandschriften und kirchlichen Büchern, hat nie aufgehórt, erlangt | E 
sogar in karolingischer und nachkarolingischer Zeit eine allgemeinere Bedeutung und eine | 
* ist uns bis zum heutigen Tage geblieben. Abs 
1äßt. 
8 2. Die Unziale. Kein 
Den Ausdruck ,litterae unciales" wendet schon der h. Hieronymus an,?) aber sehen 
nur in dem allgemeinen Sinn von Majuskelbuchstaben überhaupt, in dem er sich auch | dde 
noch bis in das 18. Jahrhundert erhalten hat.) Die paläographische Wissenschaft | das A 
bezeichnet damit eine besondere Art der Majuskelschrift, eine Schwesterschrift der werte 
Kapitale. Sie hat mit ihr gemeinsam das Linienschema, derart, daB die Buchstaben | SE 
in der Regel den Raum zwischen zwei Parallelen ausfüllen und daher von fast gleicher | wesen 
Hóhe sind; sie unterscheidet sich von ihr wesentlich durch die Rundung der in der | brane 
Kapitale gerade gezogenen Scháfte. Dieser Prozeß tritt am deutlichsten hervor bei | 
den Buchstaben: A D EH M Q, die im Unzialalphabet die charakteristischen Formen | m 
I ich . 
Ad h m q ^ annehmen. Diese Entwicklung der Schrift erklärt sich aus | In di 
dem bei Schaffung literarischer Denkmäler entstandenen Bedürfnisse schnelleren | 
Schreibens, als es die geraden mühsamen Buchstaben der Kapitale zulieBen.5) Doch | es 
ist der runde Strich an Stelle des geraden zugleich eine neue Kunstform, die der Unziale | iin 
eine selbständige Bedeutung neben der Kapitale sichert. | Kapit 
| Unzia 
1) Vgl. W. WATTENBACH, Über die Hamiltonsche Evangelienhandschrift (in Unziale), S B. | S o s 
Berl. Ak., Jhg. 1889, S. 145. — | LS 
2) S. MABILLON, De re dipl. (1681) S. 47 und WATTENBACH, Schriftwesen, S. 132. — Vgl. | Wiede 
aber dazu: S. BERGER in Mémoires présentés à l’Acad. des inscriptions, Ser. I, vol. XI, 2, p. 19, der 3 
die Lesart ,initiales“ und ALLEN in Class. Review XVII (1903) 387 der ,uncinales" vermutet; | lettros 
gegen letztere MADAN ebda XVIII (1904), 48. | Hay 
3) Vgl. PAOLI-LOHMEYER S. 7, Anm. 1. | grop 
4) Entnommen dem Faksimile der Wiener Liviushandschrift bei ZANG.-WATT. T. 18. | eum 1 
5) M. Taxar in der zit. Anzeige (S. 662) sagt mit Recht: , Das Kompromib zwischen Rasch- | BACH 
heit einerseits und Deutlichkeit und Schônheit der Schrift anderseits führt in Diocletianischer Zeit | in 7 
zur Schaffung der Unziale.“ — ZANGEMEISTER (Enarr. zu T. 17) nahm als Grenzjahre für die Ent- | : 
stehungszeit der Unziale 167—374 an. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.