Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
  
Aloys Meister: Deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters usw. 
Die Literatur zur Geschichte der Kirchenverfassung siehe in dem Teil von A. WERMING - 
HOFF; die zur Geschichte der Wirtschaftsverfassung in dem Abschnitt von R. KÓTZSCHKE. 
Die wichtigsten Quellensammlungen, die für die Verfassungsgeschichte in Betracht kommen, 
sind zunüchst die einschlügigen Abteilungen der Monumenta Germaniae Historica, insbesondere die 
Diplomata und die Leges in f? und der Legum sectiones in 4?. Die germanischen Volksrechte, die 
sog. Leges barbarorum werden in dem Abschnitt Rechtsgeschichte von Frhr. CL. v. SCHWERIN vor- 
geführt (GrundriB IT, 5. Man vergleiche das Kapitel Rechtsquellen S. 106ff.). Daneben hat die 
Verfassungsgeschichte zu berücksichtigen die Formulae (Leg. sect. V), die Capitularia (Leg. sect. TI), 
die Constitutiones et acta publica (Leg. sect. IV). Nächst den Mon. Germ.: 
J. Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer 1828; 4. verm. Aufl. von HEUSLER und HÜBNER. 2 Bde. 
1899. 
W. ALTMANN und E. BERNHEIM, Ausgewühlte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungs- 
geschichte Deutschlands im MA. 4. Aufl. 1909. 
K. ZEUMER, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung im MA. und Neu- 
zeit 2. Aufl. 1913. 
Zeitschriften und zwanglos erscheinende Sammelschriften mit vorwiegender Berücksichtigung 
der Verfassungsgeschichte: 
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. (1861—1878) 1880ff. Germanistische Ab- 
teilung (jetzt hrsg. von U. STUTz). 
Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft 1839—1861. 
Forschungen zur deutschen Geschichte 1862—1886. 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1880f£. (jetzt hrsg. von 
O. REDLICH). 
Historische Vierteljahrsschrift, hrsg. von G. SEELIGER. 1898ft. 
In zwanglosen Heften: 
O. GrERKE, Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1878ff. 
K. ZEUMER, Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches im MA. und 
Neuzeit. 1900£.1) 
I. Die germanische Vorzeit. 
Einleitung. 
Aus der Zeit der vorgeschichtlichen Wanderungen der Germanen haben wir so 
wenig feste Anhaltspunkte zur Beurteilung ihrer verfassungsartigen Zustánde, dab 
wir vielfach auf Hypothesen angewiesen sind. 
Nach dem Ausgleieh der Ergebnisse der prühistorisehen Archáologie und der 
vergleichenden Sprachwissenschaft zu urteilen, haben die Germanen sich von den 
südwestlichen Küsten der Ostsee, Jütland, Schleswig-Holstein, den dänischen Inseln 
und etwa den angrenzenden südlichen Teilen von Skandinavien aus in ihre geschicht- 
lichen Sitze, in das Tiefland zwischen Oder und Elbe und darüber hinaus westlich 
zum Rheine hin und östlich bis über die Weichsel ausgebreitet. Es ist in der Haupt- 
sache ein langsames Vorschieben gewesen, wenn auch hie und da eine Gruppe sich los- 
löste und, rascher vorwärts drängend, durch die andern sich hindurchschob. 
Was durch Verwandtschaft zusammengehörte, war gemeinsam gewandert und 
hatte gemeinsame Lagerplätze und Rastgründe aufgesucht. Die einzelnen Geschlech- 
ter waren wie bei allen Nomadenvölkern nicht gemeinsam zu einem Volk geeint, kein 
gemeinschaftliches Friedensband umschloß sie. Räumliche Angrenzung bei einer 
Niederlassung führte jedoch auch zum Zusammenwachsen und zur Verschwägerung 
von Naehbarsippen. Einem Geschlecht, das Glück hatte und Tatkraft zeigte, schlossen 
sich auch wohl andere an, unterwarfen sich seiner Leitung, und so kam man von der 
1) Außerdem finden sich mehrfach verfassungsgeschichtliche Arbeiten in: BucHHOLZ, LAM- 
PRECHT, MARCKS, SEELIGER, Leipziger Studien aus dem Gebiete der Geschichte. BRANDENBURG, 
SEELIGER, WILCKEN, Leipziger historische Abhandlungen. 1906f. U. SruTZ, Kirchenrechtliche 
Abhandlungen. 1902f, A. MEISTER, Miinstersche Beitriige zur Geschichtsforschung NF. (neben 
Verfassungsgeschichte auch die Wirtschaftsgeschichte bevorzugend). 1903f. BrYERLE, Deutsch- 
rechtliche Beiträge. 19071. 
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.