Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
en 
les 
hn 
ch 
er 
r- 
, Ö- 
s 
Al- 
er- 
st- 
n- 
[217 
LE, 
Sg. 
es. 
äf- 
D- 
nd 
af- 
SS. 
ut 
le 
on 
O- 
ds 
Landeshoheit 
der Lehnsabhàüngigkeit ging dadurch verloren. Es entsteht der Begriff der selbstàn- 
digen Gerichtsbarkeit. Die Empfindung, daß alles Recht vom König komme, schwin- 
det dahin. Der Landesherr tritt für sein Territorium an die Stelle des Königs, er 
gewinnt für sein Gebiet die Gerichtshoheit. So entsteht eine territoriale Gerichts- 
hoheit. 
Der Landesherr beginnt selbstándig die Gerichtsorganisation; er verlegt Ding- 
stühle, gründet neue, erteil| Exemtionen, kurz er handhabt die Gerichtsbarkeit in 
seinem Gebiet zu eigenem Rechte. Und auf dieser Steigerung der alten Gerichtsbar- 
keit beruht die eigentliche Landeshoheit. 
Es bleibt eine Zeitlang dem König noch das Recht gewahrt, Appellationen an 
sein Hofgericht zu gestatten, wie auch das Evokationsrecht, das ihm ermöglicht, 
einen Rechtsfall von dem territorialen Gericht abzurufen und die Entscheidung dem 
Hofgericht zu übertragen. Aber dann werden auch diese königlichen Befugnisse be- 
schnitten. In der Goldenen Bulle werden sie für die Kurfürstentümer beseitigt, ın 
anderen Territorien werden sie später auf Vergehen, deren Strafe ein bestimmtes 
Maß überschreitet, eingeschränkt. Anderseits behält aber der König das Recht, ein 
heimgefallenes Reichslehen neu zu verleihen. Das oberste Verfügungsrecht über Ter- 
ritorien, die Reichslehen sind, galt demnach auch weiterhin als eine Reichskompetenz. 
Das zeigte sich auch darin, daß in der Goldenen Bulle von Reichs wegen die Unteil- 
barkeit und die Erbfolge in den Kurfürstentümern geregelt wurde. Der Landesherr 
konnte nicht von sich aus, privatrechtlich, für den Fall des Aussterbens seines Ge- 
schlechtes die Nachfolge im Territorium. regeln.!) Aber das Verfügungsrecht des 
Königs ist selbst in diesem Falle beschränkt. Er darf ein einmal bestehendes Reichs- 
fürstentum nicht mehr mediatisieren; in einem Reichsweistum vom 15. Mai 1216?) 
wird diese wohl schon vorher bestehende Forderung gesetzlich gewährleistet. Die 
Reichsfürsten haben damit die Anerkennung erlangt, daß sie ein eigenes Recht an 
ihrem Fürstentum haben.?) Aber auch ein anderer Landesherr, der nicht Reichsfürst 
war, konnte nicht ohne seine Einwilligung vom König einem anderen unterstellt 
werden. 
Das Hinausdrängen des Königs aus dem Territorium vollzieht sich schritt- 
weise. Die reichsgesetzlichen Bestimmungen der confoederatio cum principibus 
ecclesiasticis von 1220 und des statutum in favorem principum von 1232 sind nur 
die königlichen Eingeständnisse zur geschichtlichen Entwicklung. Bemerkenswert 
ist, daß im statutum in favorem principum von Grafen nicht mehr die Rede ist: die 
fürstliche Stellung ist schon über das Grafenamt hinausgewachsen. Der Kónig ver- 
zichtet 1220 den geistlichen Fürsten gegenüber in ihrem Gebiet auf die Errichtung 
neuer Zollstütten, auf den Bau von Burgen und auf eine Beeintráchtigung der fürst- 
lichen Miinzprigung dureh eine nachteilige Ausübung des kóniglichen Münzrechts. 
Diese Bestimmungen sind gleichbedeutend mit einer Abschwächung der königlichen 
Hoheitsrechte für den Bezirk des sich festigenden geistlichen Territoriums. Der 
König darf diese Hoheitsrechte nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des geist- 
lichen Fürsten in dessen Gebiet ausüben. 1232 fügt der König das Versprechen hin- 
zu, daß er keine neuen Märkte errichten will, die den vorhandenen Abbruch tun 
könnten; er zieht sich damit sogar aus der Nachbarschaft der Fürstentümer hinsicht- 
lich der freien Verfügung über das Marktregal zurück, um den fürstlichen Märkten 
keinen Schaden zuzufügen. Er schützt die Fürsten gegen die Übergriffe der Reichs- 
1) Dieser weitere Schritt, der dann später auch erfolgt, führt zu Hausgesetzen und Erbfolge- 
ordnungen, die aber zunächst der Bestätigung durch den König unterliegen. 
9) ALTMANN-BERNHEIM, Ausgewählte Urkunden z. Vig. Deutschlands im MA.* S. 319f. 
3) F. KeuraxN aaO. S. 120.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.