Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

    
  
     
    
    
   
    
    
    
   
   
    
   
   
    
   
    
    
   
   
    
    
    
    
   
   
    
    
     
  
  
   
   
  
    
len; 
gab 
iden 
des 
rkt- 
selb- 
| ge- 
| Be- 
auf- 
n sie 
lerr- 
rkt- 
orte, 
den 
wird 
inen 
urg- 
dem 
ein- 
In 
sich, 
adt- 
mag 
| die 
war 
bis- 
rkt- 
nen 
sge- 
rster 
jrig- 
rkt- 
mer- 
onig 
nter 
ind- 
seits 
adt- 
men 
und- 
nnte 
Kor- 
son- 
9, 3 
^ die 
Städtewesen 
SchultheiB, iudex, centenar, wiegraf. Die Hochgerichtsbarkeit blieb dagegen noch 
beim Immunitätsvogt oder beim Grafen. 
Ebenso wie sich ein geschlossener Gerichtsbezirk für die Marktansiedelung als 
nötig erweist, entsteht auch das Bedürfnis nach einem besonderen Polizeibezirk und 
nach einem gesonderten Militärbezirk. — Damit ist die Stadt!) gegeben, sie wird jetzt 
auch als gesonderter Bezirk behandelt für öffentliche Leistungen hinsichtlich des Mili- 
tärwesens und Finanzwesens. Aus einem ursprünglichen Anhängsel an eine Königs- 
pfalz, herzogliche Burg, an eine Bischofsimmunität ist die Kaufmannsniederlassung?) 
zur Trägerin des Fortschritts geworden, die schließlich eine Organisation öffentlichen 
Charakters ins Leben rief. Das war eine gewaltige Leistung; der Deutsche mußte einen 
neuen Ausdruck ,,Stadt' dafür prägen, um dieses Gebilde mit vorwiegend öffentlichem 
Gepräge zu bezeichnen.) | 
Die Marktgemeinde hatte zunächst keine Selbstverwaltung; sie wurde verwaltet 
durch Beamte des Stadtherrn. Zuerst in den ehemaligen Römerstädten hatte der Stadt- 
herr, der Bischof, vorallem einen Kommandanten, praefectus, spáter Burggraf genannt, 
eingesetzt, der dem Markte militürischen Schutz bot, der für die Verteidigung der 
Stadt, für ihr Befestigungswesen zu sorgen hatte. Dieses Prüfektenamt wurde viel- 
fach dem Vogt übertragen, der nunmehr mit der erweiterten Immunitätsgerichtsbar- 
keit über den Marktort auch die Aufgaben eines Kommandanten verband. Als Ver- 
treter des Stadtherrn konnte der Práfekt noch mit anderen Verwaltungsaufgaben be- 
traut werden. So wurde ihm zuweilen die Aufsicht über das Gewerbewesen übertragen.4) 
Zur besseren Übersicht vereinigte der stadtherrliche Beamte die Gewerbe zu Àmtern 
(offieia) Ein zweiter Beamter des Stadtherrn ist der schon genannte Stadirichter, 
Sehuitheib, der ebenfalls auBer seiner richterlichen Befugnis über den Stadtgerichts- 
bezirk auch mit administrativer und finanzieller Tátigkeit betraut wurde. Wo ein Dorf 
zur Stadt erhoben wurde, da hat der bisherige Bauermeister des Dorfes, heimburge, 
diese kommunalen Funktionen vom Stadtherrn übertragen erhalten. Da, wo eine 
Marktansiedelung ein Dorf eingemeindet, hat ebenfalls der Dorfvorsteher leicht eine 
Aufsicht über die Marktstadt erlangt. d 
Diesen Beamten des Stadtherrn gegenüber steht die universitas civium. Ältere 
Urkunden erwähnen nur diese universitas civium und noch keine Vertretung durch 
besondere Organe. Die primitiven kommunalen Angelegenheiten wurden in der Ge- 
meindeversammlung erledigt. Bei der Vermehrung der Geschäfte war dies nicht mehr 
möglich. Es beginnen die Ansätze zu einer städtischen Verfassung.5) Die Stadt- 
gemeinde erhielt nach und nach mehr Rechte, da die Organe des Stadtherrn den wach- 
senden Anforderungen nicht genügten. Zunächst durîte sie bei der Aufstellung des 
1) Technische Bezeichnung ist civitas, deutsch zunächst Burg. Der Stadtfriede ist Burgfriede, 
der Gerichtsbezirk Burgbann; Tor und Wall heifen Burgtor und Burgwall. Dann erst kam die Be- 
zeichnung „Stadt“ auf. ; 3 ; 
2) Im 11. Jh. unterscheidet man noch in Regensburg den pagus regius mit der kgl. und her- 
zoglichen Pfalz, den pagus clericus mit den Wohnungen der Geistlichen und pagus mercatorum (vgl. 
Translatio Dionysii Áriopagiotae MG. SS. 11. 3431f.). ; à dii: ; 
3) „Es hat mehr als bloß formale Bedeutung, daß sich der Deutsche für die neue Form des 
sozialen Zusammenlebens einen eigenen sprachlichen Ausdruck schuf, während die Romanen sich 
mit vieldeutig farblosen Bezeichnungen wie civitas (città) oder villa (ville) behalfen und selbst die 
Engländer sich nur zu so mangelhaft gefaBten Begriffen wie borough, city, town durchrangen. Die 
schürfere sprachliche Unterscheidung ist das psychologische Ergebnis hárterer politischer Arbeit.... 
Die Ausprägung des Begriffes „Stadt“ war ein erster Schritt auf dem Wege, welcher weiterhin zu 
der Schópfung der deutschen Stadtfreiheit und der glänzenden Entfaltung des deutschen Bürger- 
tums inmitten einer nicht minder blühenden ländlich-feudalen Welt führte. Das Wort kam einer Tat 
gleich. SANDER aaû. S. 1341. os 
4) A. MEISTER, Burggrafenamt, in HJb. 1906. 8S. 2641. ; it AM 
5) SANDER aa0. S.135 interpretiert Stadtverfassung als die politische Organisation der 
örtlich Zusammenwohnenden im überwiegend óffentlichen Verbandsystem. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.