Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
   
  
   
    
   
  
    
   
  
   
  
  
   
    
   
   
   
    
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
   
   
    
   
  
     
194 
      
Aloys Meister: Deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters usw. 
Die Grafen üben jetzt eine Befestigungspolizei im Namen des Königs aus, sie geben 
Bauerlaubnis im Namen des Königs. 
Nachdem dann der rheinische Städtebund ohne Ermächtigung in die königliche 
Befestigungshoheit eingegriffen und sich das Recht angemaßt hatte, Burgen zu zer- 
stören, haben die Landfriedensbünde seit Rudolf I. die Anerkennung des Reichs. 
Sie erhalten das Recht, landschädliche Burgen zu brechen, sie handeln dabei als 
Vollstreckungsorgane des Reichs. 
Dieselben Vollmachten wie die Landfriedensbündnisse haben dann im 15. Jh. 
auch die Kreise erhalten. 
Anders war die Entwicklung des Befestigungsrechtes in den Markgrafschaften. 
Der Charakter der Markgrafschaften als Militärkolonien bringt es mit sich, daß der 
Markgraf die Befestigungshoheit hier selbständig ausübt, ohne an die königliche Er- 
mächtigung gebunden zu sein. Burgenbau und Landesverwaltung waren hier zu- 
sammengehörig, und deshalb mußte der Markgraf das Recht der Burgenzerstörung 
und des Burgenbaus aus eigener Machtvollkommenheit besitzen. Diese Befestigungs- 
hoheit der Markgrafen zeigte sich auch darin, daß sie Stadtbefestigungsprivilegien 
wie auch Stedtrechtsverleihungen ohne Einholung eines königlichen Auftrags er- 
teilen konnten. 
Absetzung d, Königs 161 
Adel 9—10. 31. 36. 41. 48. 
61f. 65. 126f. 180f,. 
Alamannen 11. 14. 16. 18. 35. 
64f. 81. 184 
Alarich II, Breviarium 30 
aldio, Aldien 11. 66 
Allodialherrschaft 163.165.179 
Amtmann 172 
angaria 81 
Angeln 64 
Angelsachsen 11.14 f. 19. 23. 37 
Ansiedelung s. Siedelung 
Antrustionen 23. 47 
Appellation 136. 169 
Arianismus 29, 30. 35. 38. 40. 
Aristokratie s. Adel 
asega 77 
assertor pacis 85 
Asylrecht 84 
Aufgebot 74. 146f. 170 
Austrüge 183 
Banner 60 
Bannmeilenrecht 180 
Bargilden 132 
Barschalk 66 
Bauernstand 138f. 
Bayern 11. 14. 36. 64— 66. 184 
Beamtentum 172 
Bede 138f, 145 
Befestigungsrecht 170. 191-194 
Beherbergung 81 
Benefizialwesen 76 
Bergregal 109. 144 
Biergelden s, Bargilden 
Blutrache 7 
boeland 37 
  
Register 
Bodenregal 108 
bretwalda 37 
Brukterer 18. 86 
buccellarius 74. 76 
Bürgerschaft 179 
Bürgerstand 134f. 
Burgenverfassung 191—194 
Burgmannen 147. 192f. 
Burgunder 29, 33—35. 46. 64f. 
Caesar 4. 7. 13. 18. 21. 26 
cartularius 67 
cearl 37 
centena 16. 58. 60f. 78. 80 
centenarius 16. 54. 60— 62. 
75. 184 
cerarii s. Wachszinsige 
cerocensuales 8. Wachszinsige 
Chamaven 64. 66 
Chatten 22. 27. 36 
Cherusker 14. 18 
Chlotar lI, Edikt 59. 67. 83 
civitas 13. 14. 26f. 52, 58 
civitas = Stadt 174. 177 
clientes 76 
comes 50. 56. 58 
commendatio 45 
consules 179 
cuneus 23 
Degen 23 
del 14. 16. 53 
Designation 93 f. 
Dienstmannen s. Ministerialen 
Ding 19. 20. 95. 54. 58. 60. 
78. 139. 184 
  
  
domesticus 50 
Dorf 7. 13 
Dukat 52. 56 
dux 19. 22. 29, 36. 56f. 
Dynasten 163—165 
ealderman 37 
earl 87 
edelfrei s. frei 
EheschlieBung 6 
Eid 8 
Eigenkirchen 86, 167 
Einquartierungssystem 29. 30. 
33—35 
elector 154 
eosagon 77 
Erbreich 41, 91— 95 
Erbwahl 17. 37. 94f. 
Erzümter 150f, 
Erzkanzler 49. 111 
Erzkaplan 49. 111 
ésago 77 
éteilo 77 
Eurich, codex E. 30 
Evokationsrecht 186. 169 
Fahnenflucht 75 
fara 7 
faramanni 7. 21 
Feudalstaat 90 
fideles 51 
fiscalini 69 
Fiscus 81. 140 
Fluchtburgen 27 
foramundo 8 
Dingstätte, Dingstuhl 139 f 188 | Franken 11. 14. 16. 19. 23, 35. 
Domiinen 48. 50f, 140. 143£. 
| 
  
98—64. 66 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.