Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

EEE E E ERE TED ERE 
: nr —— —_— SE aa 
16 Aloys Meister: Deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters usw. 
3. Neuerdings hat Frhr. v. SCHWERIN!) eine auf den ersten Blick bestechende Auf- 
fassung geltend gemacht, die nämlich, daß es sich bei der Hundertschaft gar nicht um 
die 100-Zahl handle, sondern um eine Menge. Diese Mengentheorie stützt sich auf eine 
Worterklärung, die sich jedoch philologisch nicht aufrechthalten ließ. Trotzdem scheint 
mir v. SCHWERIN im Kern nicht unrecht zu haben, wenn er die sog. Hundertschaft 
als das „Niederlassungsgebiet eines unbestimmt groDen wandernden Haufens" erklárt. 
Auch ich bin der Ansicht, daB die Hundertzahl bei der Ansiedelung keine Rolle 
gpielte, weder eine personale noch eine territoriale. Der unterste politische Bezirk war 
der Niederlassungsbezirk eines Siedelungshaufens, bestehend aus einer oder mehreren 
Sippen. Bei den Franken benannte man entweder diesen Bezirk selbst oder aber eine 
zu Polizeizwecken vorgenommene Abgrenzung mit der lateinischen Bezeichnung 
centena, den Vorsteher mit centenarius. Mit dem Vordringen der fränkischen Einrich- 
tungen ist diese Benennung den Alamannen zugetragen worden; sie übersetzten sie 
durch hundari und benannten damit ihre Sippenbezirke.?) Ähnlich dürften bei den 
Schweden und Angelsachsen spätere Bildungen oder Namensübertragungen anzu- 
nehmen sein, zumal da die dortigen Bezeichnungen huntari und hundred erst ziemlich 
spät in den Quellen auftreten. Es ist aber nicht einmal gelungen, die fränkische Ein- 
richtung oder Bezeichnung überall im ganzen fränkischen Reiche einzubürgern, und zwar 
deshalb nicht, weil öfters völlig ausreichende, auf die Sippensiedelung zurückgehende an- 
dere Verbände und Namen vorhanden waren, wie Go bei den Sachsen, Del bei den Friesen. 
Ebenso hat es eine territoriale Tausendschaftnicht gegeben.?) Die Tausend- 
schaft, die seit W. SrcxELs Arbeiten vielfach als ursprüngliche Einteilung gegolten 
hat und als solche in das Lehrbuch von ScHRöDER*) und in die Rechtsgeschichte von. 
BRUNNER?) übernommen ist, 1äßt sich als politischer und territorialer Verband nicht 
nachweisen. 
b) Das Fürstentum und das Kônigtum. 
G. Warrz, Über die principes in der Germania des Tacitus. FDG. II, S. 387. G. BRAUMANN, 
Die principes der Gallier und Germanen bei Caesar und Tacitus. Berlin. Progr. 1883. A. WIESSNER, 
Zu Prinzipat und Gefolgschaft in der altgerm. Verfassung. DZ. f. Gw. 12. WALTH. SCHULTZE, Prin- 
Historische Grundlagen des deutschen Staats. und Rechtslebens 1844) und die ,,100-Sippentheorie", 
wonach in der Vólkerwanderung die germanischen Vólker sich in Scharen von je 100 Sippen geteilt 
und in dieser Gruppierung sich niedergelassen haben sollen (Vertreter: SIEGEL, Deutsche Rg. 3. Aufl. 
S. 168. Ahnlieh v. SvsEr, Entstehung des deutschen Kónigtums, 9. Aufl, S. 78). 
1) Frhr. Ci. v. SCHWERIN, Die altgermanische Hundertschaft (Gierkes Untersuchungen 
H. 90. 1907). Vgl. auch GIERKE, Genossenschaftsrecht I, S. 41; v. AMIRA, Grundriß des germ. 
Rechts®, S. 114; ScHRÖDER, Rg. I°, S. 23; SVEN TUNBERG, Studier rörande Skandinaviens äldsta 
politiska indelning 1911 (vgl. ZSavRg. NF. 33, S. 543 ff.). Gegen SCHWERIN äußerten sich S. RIET- 
SCHEL, Zur Hundertschaftsfrage, ZSavRg. NF. 30, S. 193; E. Mayrr, HVschr. 1913, S. 54 ff. 
2) Vgl. auch die hunria des Mosellandes. RrrrscHEL, VSozWG. 5, S. 3381. 
3) Die Hauptstelle, mit der man die territoriale Tausendschaft beweisen wollte, ist Caesar, 
Bellum gall. IV, 1 betreffs der Sueben: hi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula 
milia armatorum bellandi causa suis ex finibus educunt. Reliqui, qui domi manserunt, se atque illos 
alunt. Hi rursus invicem anno post in armis sunt, illi domi remanent. Vgl. W. SrickEL, Freistaat, 
S. 93, Anm. 10. Gegen die Glaubwürdigkeit der Tausendmànnergaue siehe Warrz, Vfg. I3, S. 103, 
2941; DELBRÜCK, Der urgermanische Gau und Staat, in PrJbb. 81 (1895), S. 483; S. RIETSCHEL, 
Die germanische Tausendschaft, ZSavRg. GA. 1906. S. 949f. Über Tausendschaft siehe auch unten 
unter Kriegswesen S. 21f. Einen m. E. nicht geglückten Versuch, die Tausendschaft zu retten, unter- 
nahm M. KrammEr im NA. Bd. 32, 1907. 
4) ScurôpEr, Rg.° S. 20f.; vgl. W. SICKEL, Zur germ. Verfassungsgesch., S. 19; auch CLAUS- 
SEN-MUNCH, Die nordisch-german. Vólker, S. 126. 
5) BRUNNER, Rechtsgeschichte I?, S. 158. Derselbe, Grundzüge der deutschen Rechtsgesch., 
6. AufL, 1913, S. 14. Nach dem Vorgang von SCHRÖDER und BRUNNER ist die Tausendschafts- 
theorie aufgenommen worden von R. BETHGE, Die altgermanische Hundertschaft, in Festgabe 
für K. Weinhold, 1906, S. 3; K. WELLER, in Württemb. Vierteljahrsh. f. Landesgesch NF. 7 (1898), 
S. 315, Anm. 2; CnAMER, Gesch, der Alamannen als Gaugeschichte, 1899, S. 60£.; derselbe, Die Ver- 
fassungsgesch. der Germanen und Kelten, 1906, S. 6, 29, 53; L. Scuwrpr, Gesch. dor deutschen 
Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung I, 1 (1904), S. 39 und WZ. 20 (1901), S. 20. 
   
      
  
    
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
   
    
   
   
   
  
  
    
"^ ih he ; ux d 45 1 1 2*4 
rn Fh edo TF 
An. 
| Hh. Ul Cu d R4 vec NGC. gh EOD ID cop c, No a mi 
ay bound 
CE NO 
ON St ESS A HH 
PN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.