Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
Dige 
eres 
Der 
Ab- 
Ver- 
iner 
iner 
chs. 
und 
den 
den 
 all- 
bst- 
der 
irde 
Vaf- 
and 
Das Kriegswesen 23 
213 unter Caracalla, als Reiterkämpfer gerühmt, und auch in der Schlacht bei Straßburg 
erfochten sie durch ihre Reiterei den Sieg. Ebenso gab germanische Reiterei in der 
Schlacht bei Adrianopel die Entscheidung. Die Vandalen waren nach Procops An- 
gabe ungeübt im Fußkampf, sie waren ein ausschließliches Reitervolk. Auch die 
Franken haben außer dem Fußvolk auch Reiterei. Aber später fehlte es den West- 
germanen an Reitertruppen. Die zunehmende Beschäftigung mit dem Ackerbau und 
das Verbleiben in festen Wohnsitzen mag die Pferdezucht und das Bedürfnis nach 
einem Reittiere zurückgedrängt haben. 
Die Gewalt über Leben und Tod hatte im Heere nach Caesars Darstellung der 
Führer; nach Tacitus stand die Strafgewalt und auch das Recht der Tötung gleich- 
sam auf Befehl des Gottes dem Priester zu. Dieser Widerspruch wird wohl dadurch 
zu erklären sein, daß in den westgermanischen Freistaaten, die Tacitus kannte, im 
Laufe der Zeit sich die Tendenz ausgebildet hatte, die Macht des dux zu beschránken. 
Nicht er sollte deshalb als die Quelle des Rechtes im Heere angesehen werden, sondern 
die Gottheit. 
Die Aufstellung der Schlachtordnung geschah in Form eines Keiles?); und zwar 
bildete, wenn mehrere Vólkerschaften gemeinschaftlich Krieg führten, jede Vólker- 
schaft einen Keil. Jede civitas, also auch jeder Keil, hatte ein besonderes Feldzeichen, 
das im Frieden im heiligen Haine der Gótter aufbewahrt wurde. 
Die Kampfesweise war die Offensive; alle Kraft legte man auf den ersten StoB. 
Teilaufgebote waren den Gemanen wohl anfangs fremd. Bei spüterer Volks- 
vermehrung kónnte man aber wohl annehmen, da sie Teilaufgebote in der Weise ge- 
kannt haben, daß einmal zu einem kleineren Zug nur einzelne Gaue aufgeboten wur- 
den. Auch die Tatsache, daB der Bericht über das wechselnde Tausendmann-Aut- 
gebot der Sueben entstehen konnte, lá0t darauf schließen, daß ein Teilaufgebot nicht 
etwas vollkommen Unmógliches war. 
b) Das Gefolgswesen. 
H. BRUNNER, Zur Geschichte des Gefolgswesens, in seinen Forschungen zur Gesch. des deut- 
schen und französischen Rechts, 1894. DELOCHE, La trustis et l'antrustion royal, 1873. DOUBLIER, 
Formalakte beim Eintritte in die altnorwegische Gefolgschaft. MIÖG. 6. Ergbd. W. SCHERER, 
Über Heynes Beowulf, in Z. f. d. ósterr. Gymn. 1869. Warrz, Vig. I, S. 371—401. ScunópER, 
Rg. % S. 36f. BRUNNER, Rg. I2, S. 186f. HEUSLER, Vig, 8.7% 
Eine besonders eharakteristische Einriehtung schuf der kriegerische Geist der 
Germanen im Gefolgswesen. Man versteht darunter ein persónliches, auf Gegenseitig- 
keit beruhendes Treuverhàültnis zwischen einem Gefolgsherrn und seinen Gefolgsleuten. 
Es ist ein privatrechtliehes Verháltnis, das aus dem Rahmen der allgemeinen Voll- 
bürgersehaft besondere Gruppen in privater Bindung heraushebt. 
. Tacitus nennt es comitatus, und neben comites kamen auch die Bezeichnungen 
clientes und satellites vor; germanische Benennungen dafür sind ahd. gasinthi, bei 
den Langobarden, Franken, Angelsachsen auch gasindi, fränkisch trust, lat. trustis. 
Auch heiBen die Gefolgsleute degen, ahd. degan, die königlichen Gefolgsgenossen 
Antrustionen. 
Die Verpflichtung des Gefolgsherrn bestand darin, daB er den Gefolgsleuten 
Schutz gewährte und ihnen Ausrüstung und Verpflegung darbot?); auch sollte er 
ihnen Gelegenheit geben zu kriegerischer Betätigung. Er tat dies, indem er mit sei- 
nem Gefolge, wenn der Friede in der eigenen Völkerschaft allzulange dauerte, einer 
kriegführenden Nachbarvölkerschaft zu Hilfe kam. Bot sich auch dazu keine Ge- 
legenheit, so waren Jagdzüge ein teilweiser Ersatz. Der Schutz, den er dem Gefolgs- 
  
1) Eberkopf, cuneus von den Römern, svinfylking von den Nordgermanen genannt. 
2) Auch die Frau des Gefolgsherrn teilt diese Pflicht, indem sie die Instandhaltung der Ge- 
wänder überwacht. BRUNNER, I?, S. 187. 
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
    
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.