Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
sein; 
nt ge- 
rômi- 
atten. 
\nine- 
Yssel 
Bruk- 
Klein- 
rst im 
en der 
Sach- 
1 Ost- 
angen 
nd die 
con. 
tehen. 
zelnen 
Ehege- 
". Chr. 
friesen 
nennt 
ser bis 
ubach, 
denen 
7. und 
scheint 
: Ober- 
1e Ver- 
1 War- 
cht auf 
"Volks- 
e Ent- 
"hurin- 
iringer 
es ent- 
durch 
iringen 
dschen 
oheim, 
waldes 
Marko- 
ührern 
Sach- 
iaften 
ht ur- 
àamme 
dukte 
hbar- 
MM ein: 
cklung, 
 herge- 
3. 
Konig 
- Uber 
Germ. 
Die Westvôlker 37 
schaft und Verwandtschaft haben oft politische Gründe zum ZusammenschluB ge- 
führt, gemeinsame Abwehr und notwendige gemeinsame Offensive. So sind die 
Stämme weniger aus uralten nationalen Scheidungen hervorgegangen, sondern aus 
Völkermischungen und Neugruppierungen, bei denen auch oft der äußere Zufall 
eine Rolle spielt. 
c) Die Angelsachsen. Als Kaiser Honorius im 5. Jh. die römischen Truppen von Britannien 
zurückgezogen hatte, konnte die Einwanderung fremder Ankömmlinge keinen nennenswerten Wider- 
stand mehr finden. Um diese Zeit wurden die Sachsen am litus Saxonicum von den Franken be- 
drängt, sie wichen zurück und wanderten auf die nahe britische Insel. Auch ein Teil der Angeln und 
Jüten war hinübergefahren. In welchen Etappen sich diese Einwanderung vollzog, wissen wir nicht; 
jedenfalls brachte sie den ganzen Süden und Osten in die Hände der Germanen, und zwar so, daß 
südlich die Sachsen wohnten und nördlich die Angeln. Die sieben Reiche, die in alten englischen Er- 
zühlungen genannt werden Kent, Sussex, Essex, Wessex, Ostanglia, Mercia und Northumbrien 
mógen auf verschiedenen Einwanderungsphasen und Eroberungen hindeuten. Es besteht anfangs 
eine Mehrzahl von Kleinkünigen, ihre Zahl und ihre Reiche veründern sich im Laufe der Zeit, 
manche ergeben sich anderen freiwillig oder werden von ihnen unterworfen. 
Das Kónigtum beruht auf Erbwahl; der Nachfolger wird aus den Angehörigen 
der Konigsfamilie von den Angesehensten des Volkes, den witan, gewählt. Die könig- 
liche Macht ist beschränkt durch die regelmäßig zusammentretende Versammlung der 
Großen, witenagemot, die zuständig ist für die Königswahl, für die Gesetzgebung, 
für die Zuweisung von gemeinsamem Volkland zu Privatbesitz, und die auch bei Ab- 
schluß von Verträgen und bei der Entscheidung über Krieg und Frieden befragt wird. 
Die Bedeutung dieser Versammlung zeigt sich auch darin, daß sie in Zivilsachen des 
Königs die Entscheidung hat, und daß sie zu Zeiten sogar unfähige Könige abgesetzt hat. 
Die Ansiedelung der Einwanderer war in Sippenverbänden geschehen, und daher 
kommt es, daß ihre ältesten Niederlassungen vielfach Geschlechtsnamen tragen. Die 
einzelnen haben ihren Grundbesitz durch Urkunde angewiesen erhalten — bocland 
— und im Gegensatz dazu steht der Gemeinbesitz, gemeine Mark — folcland. Grund- 
besitz und Königsdienst bewirken früh die soziale Scheidung in earl — Adeliger, cearl 
= Gemeinfreier, laet == Abhängige, Unfreie und in königliche Dienstmannen = than. 
Über die Entstehung und das gegenseitige Verhältnis der staatlichen Unterver- 
bände der Zehnschaft, des hundred!) und der shire gehen die Ansichten noch aus- 
einander. Vorsteher der shire war der ealdorman, ein Volksbeamter, neben dem dann 
als kóniglicher Beamter der shirgerefa auftritt. 
In Zeiten der Gefahr haben die angelsächsischen Könige freiwillig einen aus ihrer 
Mitte zum obersten Kriegsherrn bestellt, dem die anderen sich unterordneten. Er hieß 
nach der sog. Sachsenchronik: Bretwalda, der Weithinwaltende, lateinisch totius Bri- 
tanniae rector oder imperator. Aus dieser Stellung und infolge Aussterbens einzelner 
Kleinkónige machte Egbert von Wessex (800—836) ein Oberkönigtum, worauf dann 
sein Enkel Alfred (871—901) den Einheitsstaat durch Bearbeitung eines gemeinsamen 
Gesetzbuches begründete. 
Die Staatengründungen auf rómischem Bodeu, die von den ostgermanischen 
Vülkern ins Leben gerufen, und die Stammbildungen, die von den germanischen West- 
vólkern vollzogen wurden, waren Übergangsprodukte, zu denen die bewegte Zeit der 
Wanderungen führte. Nur der angelsüchsische Staat hatte dauernden Bestand in- 
folge der eigentümliehen insularen Verhältnisse. 
Die Staaten der Ostgermanen trugen den Keim des Unterganges von Anfang an 
in sieh; er bestand einerseits in der zu geringen Kopfzahl der Germanen im Verhalt- 
1) Ich persónlich sehe nicht nur in der Zehntschaft für Polizeizwecke, sondern auch im hundred, 
und zwar ursprünglich für Steuerzwecke, jüngere Bildungen, während andere, bes. RIETSCHEL, das 
angelsächsische hundred für ursprünglich halten und es auf die Siedelung zurückführen. 
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
     
     
  
   
   
    
    
  
  
    
     
  
  
    
    
  
   
   
    
    
  
   
   
   
   
    
  
    
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.