Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
   
54 Aloys Meister: Deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters usw. 
Das fränkische Reich, insbesondere die Karolingerzeit, hat recht eigentlich erst 
den Beamtenstaat geschaffen. Der altgermanische Volksstaat hatte auch schon Be- 
amte gekannt, Volksbeamte, aber ihre Zahl war gering und ihre Stellung eine andere. 
Man kann weder die Sippenältesten, die Ordnung in der Sippe hielten, Beamten der 
Sippe, noch die Volksweisen und Ältesten, die das Weistum in den Versammlungen 
fanden, Beamte des Volkes nennen. Die vorhandenen alten Volksbeamten waren in 
der Hauptsache nur Vollzieher des Volkswillens, die neuen staatlichen Beamten waren 
Beauftragte des Königs. Sie hatten eine Regierungsgewalt, wenn auch nur eine abge- 
leitete. Diese Regierungsgewalt war ebenfalls erst geschaffen und allmählich ausge- 
bildet worden in der königlichen Banngewalt. Diese trat zunächst nur ergänzend neben 
das Volksrecht, aber sie wurde doch die Basis zu einem Verordnungsrecht der Regie- 
rung und somit auch zu einer eigentlichen Regierungsgewalt der Beamten im Rahmen 
ihres Auftrags. 
Das älteste Ämterwesen des fränkischen Reiches in der Zeit des Entstehungs- 
prozesses und der ältesten Konsolidierung lernen wir am besten aus der Lex Salica 
kennen. Da erscheinen zunächst einige Beamte der Übergangszeit, die später nicht 
mehr vorkommen: der thunginus und der sacebaro, ferner der praefectus. 
1. Der thunginus. 
Der thunginus (thuneinus, thunkino, thunkin) ist ein Volksbeamter; denn er hat 
nieht das dreifache Wergeld des Kónigsbeamten. Er ist ein richterlicher Beamter, 
der den mallus ankündigt, der ihn dureh die üblichen Hegungsfragen einleitet und 
der den Vorsitz führt. Dies alles sind Funktionen, die früher dem princeps im Gau 
zustanden. Es ist also wohl ein und derselbe Beamte. Die Germenen nannten ihn 
thunkino, die Rómer bezeichneten diese Thunkine als principes. Wie es von den 
principes bezeugt ist, wird auch der thunkin aus den Vornehmen der Gerichtsgemeinde 
entnommen sein. Auch der thunkin scheint nieht Riehter bloB einer Gerichtsstütte, 
sondern im ganzen Gau gewesen zu sein. Ein Unterschied ist nur der, da jetzt beim 
gebotenen Ding nicht nur der thunkin, sondern auch der Zentenar das Ding ansagen 
und den Vorsitz führen kann, während früher neben dem princeps niemand dieses 
Recht hatte. Das ist so zu erklären, daß in der Zeit der Neubildungen der Zentenar 
der neuen fränkischen Zentenen auf Kosten des Gaurichters an Bedeutung gewonnen 
hat. Er hat für den Bezirk der territorialen Zentenen den Gaurichter unterstützt, 
indem er sein Beisitzer wird und in dem gebotenen Zwischengericht schließlich sein 
Vertreter und selbständiger Vorsitzender. Die Fortsutzung, die der altgermanische 
princeps im thunkin erhalten hat, scheint aber mit einer Verengerumg seiner Tàtig- 
keit Hand in Hand gegangen zu sein. Die alten principes waren Führer im weiteren 
Sinne, bildeten den Fürstenrat und bereiteten die Volksversammnlung vor. Mit dem 
Weiterwandern der Gauinsassen waren die Verwaltungsaufgaben, war die Beziehung 
zur Volksversammlung fortgefallen. Konstant blieben nur die Gerichtsstätten, den 
Göttern geheiligt, und konstant blieb auch das Bedürfnis nach einem Richter für 
den Bezirk der Gerichtsstätte. Da mochte der eine oder andere princeps mit Resten 
des Volkes an der Gerichtsstätte zurückgeblieben sein, wenn er nicht mitsamt der 
Hauptmasse des Gauvolkes fortgezogen war; aber dann war er für die neue Bevölke- 
rung nur Richter. Mit der Zersprengung des Völkerschaftsverbandes hatte das Gau- 
fürstentum aufgehört. Wenn der alte princeps nicht mehr zur Richtstätte zurückge- 
kehrt war, dann hatte sich das Volk an dem Malberg einen anderen Richter gewählt. 
Die alte Gerichtsstätte mußte ihren Richter haben, wenn auch die Gerichtsgemeinde 
durch die Verschiebung wechselte. Nun verstehen wir auch die Bezeichnung thun- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.