49
Naturerscheinungen, die in der Form ihrer Darstellung nicht
die mathematische Ausführlickkeit erträgt, ist unvollkommen,
und jede in einer noch so strengen Form entwickelte Theorie,
die nicht in dem erforderlichen Maasse von der Erfahrung ge-
billigt wird, ist unsicher. So lange daher nicht wenigstens ein
Theil der Wirkungen einer Naturkraft mit grosser Schärfe in
allen ihren Abstufungen beobachtet worden ist, geht die mit ihr
sich befassende Rechnung nur auf unsicherm Boden, weil kein
Prüfstein für ihre Hypothesen vorhanden ist, und thut im Grunde
besser, auf gelegenere Zeit zu warten; wenn sie aber mit der
gehörigen Befugniss an die Arbeit geht, bereichert sie das Gebiet,
worin sie weilt, mit neuen Naturerscheinungen, zum Mindesten
auf indirekte Weise, wie die Erfahrung aller Zeiten lehrt. Ich
glaubte dieseallgemeinen Bemerkungen vorausschicken zu müssen,
nicht nur weil dureh sie auf das Folgende mehr Licht geworfen
wird, sondern auch deshalb, weil sie den Grund in sich zu
tragen scheinen, warum die Rechnung nicht längst schon an
die galvanischen Erscheinungen mit mehr Erfolg sich gemacht
habe, obgleich sie, wie sich spáter finden wird, den hierzu er-
forderlichen Gang schon früher in einem andern, scheinbar
weniger dazu vorbereiteten, Felde der Physik genommen hat.
Nach diesen Vorerinnerungen gehen wir nun zur Aufstellung
der Grundgesetze selber über.
3) Wenn zwei gleich grosse, gleich gestaltete und gegen
einander gleich gestellte aber ungleich stark elektrische Kórper-
elemente Æ und FE‘ in der schicklichen Entfernung von ein-
ander stehen, so äussern sie ein wechselseitiges Bestreben, sich
ins elektrische Gleichgewicht zu setzen, welches sich dadurch
zu erkennen gibt, dass beide dem Mittel ihres elektrischen
Zustandes fortwährend und immer um gleich viel näher rücken,
so lange, bis sie dasselbe wirklich erreicht haben. Beide Ele-
mente ändern nämlich ihren elektrischen Zustand gegenseitig
so lange, als noch ein Unterschied ihrer elektroskopischen Kraft
stattfindet; diese Aenderung aber hört auf, so wie beide einerlei
elektroskopische Kraft erlangt haben. Es ist mithin diese Aende-
rung von ‚der elektrischen Differenz der Elemente dergestalt
abhängig, dass jene mit dieser zugleich verschwindet. Wir
Ohm, Die galvanische Kette.