4
ob
auf die Zeiteinheit bezogen, nennen es den elektrischen Strom
und bezeichnen die Grösse dieses Stromes mit S, so ist also
du
S = ww 75
und dabei geben positive Werthe für S zu erkennen, dass der
Strom gegen die Richtung der Abscissen stattfindet, negative,
dass er im Sinne der Abscissen geschieht.
13) In den beiden vorhergehenden Nummern haben wir
stets einen gleichartigen prismatischen Körper vor Augen gehabt
und in ihm die Verbreitung der Elektrizität unter der Voraus-
setzung untersucht, dass in der ganzen Ausdehnung eines jeden
senkrecht auf seiner Länge oder Achse gestellten Schnittes
einerlei elektroskopische Kraft zu jeder beliebigen Zeit vorhanden
sei. Nun wollen wir den Fall in Erwägung ziehen, wenn zwei
so beschaffene prismatische Kórper 4 und B von verschiedener
Materie nebeneinander liegen und in einer gemeinschaftlichen
Grundfläche aneinander stossen. Setzen wir für beide Körper 4
und B denselben Abseissenanfang fest und bezeichnen durch w
die elektroskopische Kraft des Körpers 4, und durch w' die
des Körpers B, so wird w sowohl als w' durch die Gleichung
(a) in No. 11 bestimmt, wenn nur x jedesmal den Werth er-
hält, wie er der besondern Materie eines jeden Kórpers ent-
spricht; aber w stellt eine Funktion von # und æ vor, die nur
so lange Werthe hat, als die Abscisse x zu Stellen des Kór-
pers A führt, w' dagegen stellt eine solche Funktion von £ und c
vor, die nur dann Werthe hat, wenn die Abscisse x dem
Körper B entspricht. Es finden aber an der gemeinschaftlichen
Grundfläche noch besondere Bedingungen statt, die wir aus-
einandersetzen wollen. Bezeichnen wir zu dem Ende die beson-
dern Werthe von v und w', welche sie zunáchst an der gemein-
schaftlichen Grundfläche annehmen, dadurch, dass wir die
allgemeinen in Klammern setzen, so findet nach dem in No. 10
aufgestellten Gesetze zwischen diesen besondern Werthen fol-
gende Gleichung statt:
(u) TT (u^) =a,
wo a eine von der Natur der beiden Körper abhängige, übrigens
konstante Grosse vorstellt. Neben dieser Bedingung, welche die
Ohm, Die galvanische Kette.
J
hg
»