[€
>»
+
stelle, wo x=0 ist, stattfindet, a‘ die Spannung an der Be-
rührungsstelle, wo x==[ ist, und a“ die Spannung an der
Berührungsstell, wo z —--/' ist, so erhalten wir, wenn wir
die in voriger Nummer aufgestellte allgemeine Regel gehórig
beobachten,
a= FÜ FA 4- e" —c
a —fl—f1+e—e
a = f* (I 4- P) — f^ (L4 P) 4 e — e"
und hieraus
à - a! 4- at — fl -- f l4 fl.
Nun finden aber, wenn x und c das Leitungsvermógen und
den Querschnitt für den Theil P, x' und w‘ dasselbe für den
Theil P' und. x^ und o^ für den Theil P^ vorstellen, an den
einzelnen Berührungsstellen, in Folge der in No. 13 entwickelten
Betrachtungen, nachstehende Bedingungsgleichungen statt:
* t G — X uw C L xw" C
4.) ce ds) s)
du du' du“ . . du ,
wo GE) ( =) C) die besondern Werthe von dz
du’ du” « 4
dz od vorstellen, welche den Berührungsstellen angehóren.
Aus den im Anfange dieser Nummer zur Bestimmung der elek-
troskopischen Kraft in den einzelnen Theilen der Kette auf-
gestellten Gleichungen erhält man aber für jeden zu gestattenden
Werth von x
du du‘ ; du“ =
dx =f, dx m, dz =f ,
wonach sich vorstehende Bedingungsgleichungen in nachfolgende
verwandeln :
% of — P d o f* — xl o! f^,
Aus diesen und der eben aus den Spannungen hergeleiteten
Gleichung zwischen f, f‘ und f“ findet man nun, wenn man
/ "d l" . .
A, M, A" für —, ——5,, —7—7 beziehlich setzt,
*0' uU qw"
aba lY
TAA HN * 0