Full text: Moderne Werkzeug-Maschinen

aa EE 
    
  
  
  
= => 
//SCHUCHARDT\ A 
AUFWERFHAMMER .BRADLEV". (Namur 7 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
er Original-, Bradley"-Aufwerfhammer eignet sich infolge seiner grofsen Leistungsfähigkeit NS 
vorzüglich zur Massenfabrikation von kleineren Schmiedestücken, bei denen, um die Hitze vor Y, 
der Abkühlung des Materials móglichst auszunutzen, schnelles und flottes Arbeiten Haupt- 
erfordernis ist. Er hat sich demgemäfs in Fahrrad-, Nähmaschinen- und Waffenfabriken, in der Feilen-, Werk- 
zeug- und Armaturen-Fabrikation, ferner in Eisenbahnwerkstätten und namentlich auch der Kleineisen-Industrie il 
erfolgreich eingeführt. 
Der ein besonderes Gufsstück bildende Ambosblock ruht auf besonderem Fundamente, unabhängig vom 
Maschinengestell, und ist mit diesem unter Anwendung einer elastischen Zwischenlage von Holz in zweckmäfsigster If 
Weise verbunden. 
Der hölzerne Hammerbalken ist in gehärteten Stahlkörnern aufgehängt und für Ambos- und Hammereinsätze | 
verschiedener Hôhe vertikal verstellbar. Seine Bewegung wird von der Arbeitswelle aus durch ein für Hubhôhen | 
von 1 bis 51/2 Zoll veränderliches Excentric bewirkt. Die Pleuelstange läfst sich der Höhe des Arbeitstückes 
entsprechend durch einfachen Handhebel bequem und schnell verlängern oder verkürzen. Die Gummipuffer, zwischen 
denen der Hammerbalken schwingt, sind vom denkbar besten Material und entsprechen ihrem Zwecke, den Stofs 
aufzufangen und die Schlagwirkung zu verstärken, in der vollkommensten Weise. 
  
Die starke, stählerne Arbeitswelle läuft in langen Antifriktionslagern, und zwar ist sie auf beiden Enden gelagert, 
so dafs der Angriff der Pleuelstange in der Mitte erfolgt. 
  
Der Fufstritt, durch den die Maschine in Bewegung gesetzt wird, reicht rund um das Bett herum, daher der n 
Arbeiter seinen Stand sowohl vor als auch auf jeder Seite des Hammers einnehmen kann. Ein leichter Druck des n 
Fufses bringt eine Riemenspannrolle zur Wirkung und dadurch den Hammer in Gang. Geschwindigkeit und | 
zugleich Kraft des Schlages — die mit einander zu- oder abnehmen — werden durch diesen Druck willkürlich 
geregelt und stehen unter augenblicklicher Kontrolle des Arbeiters, ein Vorzug, der sich in solchem Mafse bei keinem 
anderen Hammersystem findet. Nach Freigabe des Fufstrittes tritt eine am Schwungrade wirkende Bremse in 
Thätigkeit, die den Hammer sofort stillsetzt; der Stillstand erfolgt immer bei aufgehobenem Hammerbalken, niemals 
bei geschlossenen Gesenken. 
Ein Deckenvorgelege ist zum Antriebe nicht erforderlich. 
Wir fassen nachstehend die Hauptvorzüge des Hammers zusammen: 
Alle Erschütterungen werden durch die Gummipuffer aufgefangen. | 
Gesonderter Ambosblock auf besonderem Fundamente; bequemes Ausrichten der Gesenke. I 
Der Hub ist in einfachster Weise augenblicklich verstellbar. | | 
Augenblickliche In- und Aufserbetriebsetzung. 
Leichteste Bedienung auch von ungeübtem Arbeiter, unter voller Ausnutzung der Leistungsfähigkeit. i 
Vielseitige Verwendbarkeit und rationellste Arbeit. i 
Denkbar geringster Kraftbedarf. IN 
Reparaturen so gut wie ausgeschlossen. | 
  
  
  
  
  
  
  
| | | 
* Die angegebenen Mafse beziehen sich auf Eisen und vermindern sich bei Stahl um etwa ein Drittel. 
ÿ 
a 
Hauptmafse. M 
Ghe 5s Nat 0 | 31 [| 32 73 4 5 6 | 
——dLÀ—— | d | 
Hanuersewicht |... — 5. 21. 0 ke | 7 | 12 | 18 25 | 37 45 90 Ti 
Annihernde Schlagkrft . . .-.. 0s 1:430 | 70 ! 100 100 | 220 260 540 I 
“Für Material bis Durchmesa -. -.. am | M 1 2 | 35 [| 45 50 65 | 90—100 | 
Umdrehungen der Maschinenwelle per Minute . . . | 435 | 400 300—315 200-300. 275 275 1225-240 I 
Durchmesser der Riemscheibe derselben . . . . mm | 250 | 300 | 350 {+ 450 450 | 450 660 | 
Breite des Treibriemens . 201 TS 1 8 100 | 150 150 | 150 200 
Kralibederk . 0... . o oco 2o 55 PS [5395 | %-1 | I1h-2 | 2.2}h 5 | 2355 3] 3-315 | 
Gewicht, verpackt 02. RS ca ke | 700 | 1125 1670 | 2450 3000 3050 4750 I 
Preis |. A À | | | | 
  
e a de 
= 
— 437 — 
Le 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.