Full text: Betrieb von Fabriken

   
  
  
  
408 R. Stegemann: Betriebseinrichtungen fiir die Wohlfahrt der Arbeiter. 
und Unglücksfälle und für Begründung eines Besitzstandes zu machen. Der 
Eintritt jin den Sparverein ist den jungen Leuten freigestellt. Nach erfolgtem 
Beitritt müssen sie sich unbedingt dessen Satzungen unterwerfen, wonach die 
freie Verfügung über das Sparguthaben, solange sie in Diensten des Hauses sind, 
bis zum 23.Jahre, bzw. bis zur Verheiratung, wenn solche vorher erfolgt, auf- 
hort. Der Austritt aus dem Verein kann nur mit Genehmigung des Vorstandes 
vor der satzungsmäßig festgesetzten Zeit erfolgen. Die Einlagen sind, sobald 
der Wochenlohn den Betrag von 9 .# iiberschreitet, auf 10 °/, dieses Lohnes fest- 
gesetzt und erfolgen in Form von Sparmarken, welche nach der Léhnung in 
den Werkstätten verkauft werden. Der Betrag der Einlagen bei Jahresschluß 1903 
belief sich auf 54655,85 A. 
In der Pfennigsparkasse werden Einlagen von 5 bis 90/7 angenommen 
nur in Beträgen, die auf 5 +4 abgerundet sind, deren Gegenwert in abgestempelten 
Sparmarken in ein dem Einleger verabreichtes Quittungsbuch eingeklebt wird. 
Beträge über 10.4 werden in die Sparkasse überschrieben und daselbst verzinst. 
Als Beispiel einer Fabrikzwangssparkasse sei die der mechanischen Weberei 
von D. Peters & Co. in Neviges angeführt. Die Firma verpflichtet ihre sümtlichen 
Angestellten und Arbeiter zu Einzahlungen von 5°, ihres Lohnes, falls sie ver- 
heiratet sind, wogegen unverheiratete 10 ?/, einlegen müssen. Rückzahlungen 
erfolgen in der Regel nur nach erteilter Genehmigung durch den Áltestenrat 
(ArbeiterausschuB). Die Guthaben werden bis zum Betrage von 2000 .# mit 6 o 
verzinst. Für Betrüge über 2000.4 hinaus besteht neben der Zwangssparkasse 
eine freiwillige Sparkasse, deren Einlagen bis zum Betrage von 4000.4 mit 5 %,, 
darüber hinaus mit 4 °/, verzinst werden. 
Von einer ähnlichen Einrichtung schreibt die Firma W.Spindlerin Spindlers- 
feld, sie habe besonders den guten Erfolg gehabt, daB Lohnvorschüsse nicht oder 
sehr selten erbeten und die Beträge für die größeren Ausgaben, Mieten, Feuerung, 
Weihnachten usw. angelegt und bereitgehalten würden. Eingezahlt waren von 
1872— 1902 von Arbeitern 3299407 #, von Beamten 1204712 #, Ende 1902 be- 
irug das Guthaben der Arbeiter 406331 #, der Beamten 157886 4. 
Über ihre Zwangssparkasse für jugendliche Arbeiter schreibt die 
Firma Villeroy & Boch in Mettlach folgendes: In der Erwügung, daB es 
den jüngeren, unverheirateten Arbeitern leichter móglich ist, einen Teil ihres 
Lohnes zurückzulegen als denjenigen, welche für eine Familie zu sorgen haben, 
sowie um die jungen Leute von unnützen Ausgaben abzuhalten, hat die Firma 
Villeroy & Boch mit der Genehmigung der Königlichen Regierung folgende, vom 
1. Januar 1898 in Kraft tretende Einrichtung getroffen: 1. Von allen Arbeitern 
und Arbeiterinnen unter 25 Jahren wird bei jeder Lóhnung ein Betrag in Hohe 
von 5°/, des Reinverdienstes zur verzinslichen Einlage in die Kreissparkasse ein- 
gehalten. Jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen unter 17 Jahren kónnen in 
besonderen Füllen von diesem Sparzwange befreit werden. 2. Das Sparbuch 
wird in der Weise gesperrt, daß bis zum vollendeten 25. Lebensjahre des Sparers 
nur bei Gründung eines eigenen Heimes oder einer selbständigen Niederlassung 
Auszahlungen stattfinden können. Während der Leistung der Militärdienstpflicht 
des Sparers darf außerdem im Laufe eines Jahres ein Betrag von höchstens einem 
Sechstel des Gesamtguthabens entnommen werden. Obwohl diese Einrichtung 
erst seit zwei Jahren besteht und nur in den beiden Mettlacher Fabriken sowie 
in Merzig und Wallerfangen eingeführt ist, und etwas über 20 °/, der unter den 
Sparzwang fallenden Personen dispensiert sind, so sind bis zum 1. Januar 1900 
bereits 71320,95 / in der angegebenen Weise gespart worden. Dies macht seit 
Einführung des Sparzwanges 44,85 # auf den Kopf der Sparer. 
  
   
   
  
  
  
  
  
     
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
   
    
  
    
     
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.