Full text: Einzel-Konstruktionen der Weichen- und Signal-Stellerei

  
Taf. 17 
(Zchg. 6656 h) 
16 
Durch die Seiltrommel der Freigabekurbel wird ein Schaltstück angetrieben, das 
einen mitten über der Rolle drehbar gelagerten Zeiger bewegt und außerdem in einer 
senkrechten Bohrung einen Federbolzen aufnimmt. Dieser Federbolzen legt die Seil- 
rolle in ihrer Ruhestellung durch Einklinken in ein an das Gestell geschraubtes Segment 
fest. Die nach oben aus dem Segment herausragende Drucktaste dient zum Ausklinken, 
wenn die Kurbel umgelegt werden soll. 
In der am Gestell des Freigabewerks befestigten Längswand befinden sich über 
jeder Kurbel zu beiden Seiten des Zeigers zwei runde Öffnungen, hinter denen weiße 
und rote Scheiben sichtbar werden. Die Bewegung dieser Farbscheiben wird von der 
Seilrolle durch einen am Lagerbock drehbaren doppelarmigen Schalthebel bewirkt, 
welcher auch den Federklöppel der Meldeglocke bedient, die hinter der Längswand an- 
gebracht ist. Außerdem ist auf die Nabe der Seilrolle vorn ein mit zwei runden Aus- 
schnitten versehenes Blech geschraubt, hinter dem zu beiden Seiten der Achse zwei 
bewegliche Klappscheiben sitzen. Auf dem Drehzapfen befindet sich vor der Rolle noch 
ein drehbares Mitnehmerstück und an die Stirnfläche des Zapfens ist ein Deckblech ge- 
schraubt, das etwas mehr als die untere Hälfte der Rolle verdeckt. Ein Schild an der 
Kurbel und je ein Schild über den oberen runden Óffnungen tragen die Bezeichnungen 
der von der Kurbel freizugebenden Signale. 
Bei dem Stationswerk nach Zchg. 3824b ist die erste Kurbel (A ‘/e) in der Ruhe- 
lage dargestellt: der Zeiger steht senkrecht, die beiden oberen runden Fenster erscheinen 
rot, die Ausschnitte im Rollenblech weif. Zum Freigeben eines Signals wird die Kurbel 
unter Herabdrücken der zwischen den Fenstern befindlichen Taste und Einklinken der 
Federhandfalle am Kurbelgriff um etwa eine Drehung umgelegt, wobei der sich schräg 
stellende Zeiger auf das betreffende Fenster hinweist und nur noch der unter diesem 
Fenster befindliche Ausschnitt an dem Rollenblech sichtbar bleibt, wie dies an der 
zweiten Kurbel (B/C) dargestellt ist. Wenn der Signalwirter ein freigegebenes Signal 
zieht, so verwandelt sich, unter gleichzeitigem Ertónen der Meldeglocke das in Frage 
kommende obere Fenster des Freigabewerks aus rot in weiß und der bis jetzt noch 
sichtbar gewesene eine Ausschnitt des Rollenblechs verschwindet ebenfalls (vgl. die 
dritte Kurbel D). Nimmt der Wárter das gezogene Signal zurück, so wird das vorher 
weiß gewordene Fenster der Freigabekurbel wieder rot und die zugehörige Öffnung im 
Rollenblech wird von neuem sichtbar, jedoch jetzt »rot« (vgl. die vierte Kurbel E!/) 
zum Unterschied von der an Kurbel B/C gezeigten Stellung vor dem Ziehen des 
Signals. Schließlich hat der freigebende Beamte durch Zurückdrehen seiner Kurbel die 
Ruhelage (vgl. Kurbel A!/2) wieder herzustellen. 
Die mechanische Blockung am Fahrstraßenhebel nach Taf. 17 bewirkt eine der- 
artige Abhängigkeit zwischen dem Stellwerk und der Freigabestelle (Station), daß ein 
Fahrstraßenhebel weder aus der Ruhelage in die gezogene Stellung, noch aus dieser 
wieder in Ruhe gebracht werden kann, bevor nicht die Station die Möglichkeit zu diesen 
Handhabungen gegeben hat. Die Verbindung zwischen Station und Stellwerk ist hierbei 
durch doppelte Drahtzüge hergestellt. 
Jeder mit mechanischer Blockung ausgerüstete Fahrstraße nhebel (Taf. 17, links) 
ist in einem besonderen auf dem Stellwerks-L]-Eisen befestigten Bock gelagert und 
wird durch eine Federhandfalle in seinen Endstellungen am Führungsbogen des Lager- 
bocks festgeklinkt. Der wagerechte Schenkel des in Winkelform ausgebildeten Fahr- 
straf&enhebels treibt durch die am Fufs des Bocks geführte Übertragungsstange mit 
Kurbel eine unterhalb des Verschlufikastens gelagerte Welle an, von der aus die Be- 
wegung der im Verschlufskasten angeordneten Schubstange erfolgt. Diese Schubstange 
al 
tr 
U 
Se 
di 
B 
si 
fe 
bi 
SC 
al 
he 
se 
si 
b 
F 
u 
R 
e
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.