Full text: Einzel-Konstruktionen der Weichen- und Signal-Stellerei

1e 
recht zur Wand dreht. Die Ablenkrollen für den Drahtzug sind unterhalb des Fufsbodens 
an der Gebäudewand gelagert. 
Winden mit Vorläuteeinrichtung (vgl. II der Taf. 22) werden verwendet, wenn dem 
Schließen der Schranken eine Ankündigung durch Glockenschläge vorausgehen soll (vgl. 
Taf. 103). Um den Wärter zum Ausführen der Vorläutebewegung zu zwingen, ist die 
Winde mit einer selbsttätigen Sperre versehen, die beim Öffnen der Schranke in 
Wirkung tritt und das Wiederschließen so lange verhindert, bis die Windekurbel ganz 
zurückgedreht worden ist und hierdurch so viel Drahtseil aufgewickelt hat, als danach 
zum Vorläuten ablaufen muß. Beim Schließen und Öffnen der Schranke dreht die 
Kurbel mittels ihrer Klinkscheibe unter zweifacher Zahnradübersetzung die Seiltrommel, 
woran sich außer einem Kranz für die erwähnte Sperre noch Vorsprünge zum Auf- 
werfen eines Glockenhammers befinden. Dieser Hammer läßt beim Öffnen der Schranke 
eine am Windebock sitzende Glocke ertönen, wodurch der Wärter ein hörbares Zeichen 
erhält, wenn die Schranke von eingeschlossenen Personen geöffnet wird. Oben am 
Windebock wird beim Öffnen und Schließen der Schranke durch Zahnradantrieb ein 
Zeiger verschoben, der an einem Schild die Schrankenstellung kenntlich macht. Bei 
der Windenanordnung nach II sind die sämtlichen Antriebteile in einem Bock gelagert, 
der auf dem Lángs-LI-Eisen des Stellwerks verschraubt wird. Dabei braucht der Ver- 
schlufskasten des Stellwerks mit den Schubstangen nur dann bis zu der Winde durch- 
geführt zu werden, wenn diese in Abhàngigkeit mit Stellwerkshebeln treten soll, was bei 
der vorliegenden Darstellung nicht angenommen ist. 
Selbstverständlich können auch Schrankenwinden mit Vorlàuteeinrichtung an der 
Gebäudewand und Winden ohne diese Einrichtung auf dem Hebelgestell angeordnet 
werden. 
  
IV. Gestángeleitungen (Tai. 23—30). 
Die Gestángeleitungen dienen zur Übertragung der Umstellbewegung von den Stell- 
werken nach fernbedienten Weichen; sie sind aus Gasrohren von 42 mm àufserem Durch- 
messer hergestellt, die durch Gewindemuffen verbunden werden. Die Verwendung der 
Gestángeleitungen ist seit geraumer Zeit durch die Benutzung von Doppeldrahtzügen 
sehr eingeschránkt worden. 
Die Winkelhebel nach Taf. 23 lenken in Stellwerkstürmen das vom Stellwerk lot- 
recht herabkommende Gestinge zur wagerechten Ausleitung ab. Ihre Drehzapfen sind 
doppelseitig in Bócken gelagert, die mit zwei auf den unteren, eingemauerten Trágern 
(vgl. Taf. 8) ruhenden LI-Eisen verschraubt werden und zur Aufnahme von einem oder 
zwei Winkelhebeln passen. Die Gestángerohre werden mit Gabeln, in die sie einge- 
schraubt sind, an die Hebelarme angelenkt. Der obere Arm ist über seinen Drehpunkt 
hinaus verlängert und die Verlängerung trägt ein Gewicht, das dem lotrechten Ge- 
stängestück das Gleichgewicht hält. 
Die Sensen- (Sichel-)hebel nach Taf. 24, welche die mit 140 mm Teilung aus 
dem Stellwerksgebáude kommenden Gestánge um einen rechten Winkel ablenken und 
auf eine Teilung von 85 mm bringen, drehen sich um Gabelzapfen in Lagern, die auf 
zwei nebeneinander liegende | ]-Eisentráger und mit diesen auf die aus dem Stell- 
ebäude herausragenden I- Träger geschraubt sind. Die Gestängerohre werden 
4 
werksg 
Taf. 23 
(Zchg. 4615 c) 
Taf. 24 
(Zchg. 5550 h) 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.