Abziehbilderdruck.
oder Ausputzen mittels des Brennholzes; — 2) durch Auswaschen
der Druckform mittels Terpentinöles und Wassers, energischer
wirkend, wenn dabei etwas Gummilösung angewendet wird, Auf-
tragen mit strenger Farbe und Ätzen; dieser Vorgang kann wiederholt
werden; — 3) durch Auswaschen und Auftragen wie unter 2) und
nachträglichem Ausputzen unter Verwendung der ,, Asphalt(Aus-
wasch) tinktur und folgenden schirferen Atzens; — 4) durch immer
zu wiederholendes Bepinseln der betreffenden Stellen mit schwacher
Gummiätze während des Druckens, auch beim Farbendruck von
Kreidezeichnungen.
Die ,undehnbaren* Klatschbogen werden je nach den in bezug
auf den ,,Passer* mehr oder weniger grofen Ansprüchen ver-
schieden hergestellt. 1) Gut geleimte, stärkere Kartonbogen oder
Papiere werden ein oder mehrere Male satiniert und genügen be-
sonders bei kleinen Druckformaten. — 2) Gut geleimte Papiere
oder Kartons werden auf beiden Seiten mit einer lichten Deckfarbe
oder Kremserweiß allein mehrere Male satt bedruckt; vor jedes-
maligem Druck wird jeder Bogen mittels pulverisierter Bologneser-
kreide abgerieben, damit die Farbe des nächsten Aufdruckes gut
abhebt. Solche Bogen werden nach dem Trocknen mit Terpentinöl
abgewaschen, mit Bologneserkreide oder Federweiß abgerieben,
flachliegend gepreBt aufbewahrt und kónnen nach jedem gemachten
Abklatsch mit Terpentinól abgewaschen und wieder verwendet
werden. Der Abklatsch von solchen Bogen kann selbst einige
Stunden nach dem Druck erfolgen. — 3) Ähnliches wird nach
10, 1895 S. 131 mit einem Papiere erreicht, welches einen Leim-
oder Kleisteranstrich erhielt und dann lackiert wurde. — 4) Ein
flachliegendes Zinkblech wird beiderseitig ein- oder zweimal mit
stärkerem Papier beklebt und nach dem Trocknen scharf satiniert;
derartige Platten. kónnen für Klatschdrucke dienen, werden aber
hauptsáchlich zum ,,Aufstechen* für Farbenarbeiten benutzt, denn
ein darauf gemachter Konturdruck kann für alle Farbplattenumdrucke
verwendet werden und macht die Konturplatte entbehrlich, wenn
dieselbe nicht auch für den Druck selbst erforderlich ist. Zum
Aufstechen wird die betreffende Seite der überzogenen Zinkplatte
mit Kolophoniumpulver abgerieben. Vgl. S7, 1906.
Abziehbilderdruck (, Metachromatypie“ oder » Dekalkomanie “),
der ein- oder mehrfarbige, meistens, Flachdruck auf gestrichene
Papiere zum Zwecke der Übertragung des Gedruckten auf ver-
schiedene Glas-, Holz-, Metall- und andere Gegenstände. Die
Druckformen müssen gegenüber den gewöhnlichen, welche seiten-
verkehrt stehen und am Abdruck in richtige Lage kommen, z. B. eine
Schi
druc
rich
Farl
die
der
das
bild
ode
mit
müs
4*3 K
der
beti
gep
Par
ges!
D.I
den
Dai
gest
seit
der
Tei
Die
Lós
Gel
erh
abg
der
Pat
wel
wer
Fin
in.
Üb
18: