Full text: Die Preisbildung in der Maschinen-Industrie

Abschnitt I. 
Preisunterschiede in der Maschinenindustrie. 
Bei der Feststellung von Preisunterschieden in der Maschinen- 
industrie ist man auf Erkundigung, auf Vergleich der Preis- 
verzeichnisse der Firmen oder auf die öffentlichen Ausschreibungs- 
ergebnisse angewiesen. Die Angaben in den gedruckten Preis- 
verzeichnissen mancher Fabrikanten werden häufig geändert, 
sind vielfach auf eine nochmalige Minderung für Provision oder 
Rabatt (bis zu 60 %!) berechnet und deshalb zur Ermittelung 
tatsächlicher Verkaufspreise kaum zu verwenden. Hingegen 
werden bei den Submissionsofferten meistens die äußersten Preise 
eingesetzt. Außerdem ist bei Verdingungen einfacher Maschinen- 
teile die Konstruktion, die Art und Größe des Verdingungs- 
gegenstandes sehr genau vorgeschrieben, so daß wir ein ziemlich 
sicheres Bild von den Forderungen der Submittenten erhalten, 
Bei Maschinen und ganzen Anlagen darf durch die Möglich- 
keit der verschiedenen Ausgestaltung der Konstruktion ein 
Vergleich nicht so streng gezogen werden; man muß hierbei schon 
von vornherein mit größeren Unterschieden in den Angeboten 
rechnen. Aber auch hier sind die Hauptgrößen, wie Gewichte, 
Leistung, Tourenzahl usw. der Maschinen vom Ausschreiber fest- 
gesetzt. Dennoch kommen in den Angeboten außerordentlich große 
Schwankungen vor, wie man sie nicht für möglich halten sollte. 
Im Anhange befindet sich eine Sammlung von Submissions- 
ergebnissen, von denen die wichtigsten auf der nächsten Seite 
im Auszug wiedergegeben sind, 
Über die bei den 44 dort angeführten Ausschreibungen vor- 
kommenden maximalen Preisunterschiede (letzte Spalte 
rechts) gibt folgende Übersicht Aufschluß. 
Unterschied | 1-39 | 40-79 | 80-119 | 120-159 | 160-199 | 200-239 | 240-280 % 
Vorkommen 3 19 13 4 3 1 1 mal 
Am häufigsten findet man Preisunterschiede von 40—79 %, 
aber nicht selten sind solche von 80—200 %. (Durchschnitt- 
lich wurden bei jeder Verdingung 11 Angebote eingereicht.) 
1 
Haeder, Preisbildung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.