|
|
h
[
s
"
s
.
1 klqn
ine U
ja I]
) (tt
et
1 [!
[V
|..)
i
"|
)
L.
(
II ' |.
Nächst diesem ist von dem Kegel dieses nachfolgende fürgefallen? Wann
eines rechtwinklichten Kegels Durchschnitt umb den unbeweglt
chen Durchmesser/ als seine Achse / herumbgeführet wird ; so soll
die hierdurchbeschriebene Figur einÄfterkegel heissen. Und/wann
einen solchen Afterkegel eine Fläche berühret/ eine andere aber/ der
borigen gleichlauffende / ein Stükk von dem Afterkegel abschnet-
det ; so solle die abschneidende Fläche des abgeschnittenen Stiikkes
Grundfläche / scin Scheitelpunct aber der jenige Punct ; heissen/
in welchem die andere Fläche den Afterkegel berühret. Ferner /
|vann besagte Kegel-ähnliche Figur von einer Fläche / senkrecht
auf die Achse/ durchschnitten wird / so ist offenbar / daß der Durch-
schnitt ein Kreiß oder eine Scheibe sehn werde. Daß aber das ab-
geschnittene Stükk anderthalbig sey des jenigen Kegels / welcher
mit demselben einerley Grundscheibe und gleiche Höhe hat/ muß
eriviesen werden. Und/ wann von einem Afterkegel zwey Stüts
fe / durch zwey nach Belieben gezogene Flächen / abgeschnitten
iverden - daß alsdann solche Durchschnitte ablange Kundungch
seyn werden/ ist abermal offenbar. Daß aber / wann die durch-
schneidende Flächen nicht senkrecht durch die Achse sireichen / die
Abschnitte sich gegen einander verhalten wie die Bierungen derer
Lincen/ welche aus ihrenScheitelpuncten biß auf die durchschnet-
dende Flächen / mit der Achse gleichlauffend/ gezogen werden; ist
zuuz: erweisen. Dieser Dinge Beiveißthume aber sind dir noch
nicht überschikket. ce
erschte vi hént Schnekken-Lineen nachfolgende Sätze fürgefallen/
îvelche ganz eines andern Geschlechtes sind/ und mit vorbesagtengar keine Ge-
meinschafft haben. Deroselben Beweißthume sind indiesem Buch beschrieben;
und verhält sich die Sache mit denenselben folgender Gestalt & (f)
Anmerkungten.
(a) In dem KRA]. Lehrsat.des 1. Buchs 's der Kugel und Rund-Säule.
Dcr L_ h“:tgupeneueh deti IL.IV. III. V. VI. urid VILLehrsab des II. Buchs bot)
(c) Jst bewiesen im VII. Lehrsat érstangézogenen t]. Buchs.
(d) Und dieses indem 1. desselbleen. +
fi ms ga ; ite yehn n nB rr a. aut
und in dem XII. XIII. XX1I11. und XXIV. Lehrsäen. .
uchp U RZ tt n erz ktU s ß; senken
Gu Bors quit belckee ) Uibchar vis gv K KV U Rv fi
XXVII. scc. Lehrsätze hintveisen.
Schnektken.Qineen:
285'
B bb iitj
IRort-
'