Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

\ 
| 
| 
\ 
| 
+ 
| 
U 
il 
; 
| 
f 
. 
z 
. 
e 
| 
Schnekken-Lineen. 
_4.19 
geraden Lini unter denen / welche des Umblauffs Llnfang ma- 
chen, verhält sich gegen der andern Scheibe/ wie 7 gegen 12 ; oder 
(welches gleich viel f ) wie das / aus beyden Halbmessern der er- 
sien und der andern Scheibe gemachte / Rechtekk / samöt demdrit- 
fen Teil der Vierung des Restes/ mit welchem der andern Schet- 
ben Halbmesser den Halbmesser des ersten übertrifft/ gegender Vie- 
rung des Halbmessers der andernScheibe. 
s sey eine/ im andern Uu N t SOM H ABCDE, 
uind E A die andere gerade Lini unter denen / welche des Umblauffs Anfang 
HA machen. Soll nun be- 
sviesen werden/ daß die zwi- 
schen diesen beyden begriffene 
Schnekkenfläche / gegen der 
andern Scheibe A F G I sich 
verhalte wie 7 gegen 12 ; d. i. 
wic das Rechtekk aus HE in 
HAsambtz derVierungE A, 
gegen der Vierung H A. O- 
der / es soll bewiesen werden / 
[vann cine Scheibeo- gegeben 
tird/derenHalbmessers Vie- 
rung gleich ist dem Rechtekk 
r . me. feng. ves 
obbesagte Schnekken-Fläche 
solcher Scheibe 0/ gleich sey. Und solches folgender zestalt : 
_ Wanndie Schnekkenfläche ut. nicht gleich ist / so muß sie ents 
Us Zy tas tr . rs / sie scy kleiner / und beschreibe umbher eine 
Figur in Gedanken also / daß der Rest diescr umbgeschriebenentFigur über die 
Schnekkenfläche/ kleiner sey als der Rest/ mit welchem eben diese Fläche von der 
Scheibe 0/ übertroffen wird/ nach der Folge des XXI. Lehrsatzes. Welchem 
nach die umbgeschriebene Figur kleiner sehn muß als die Scheibe o/, Nunent- 
stehendurchsolche Beschreibung abermal etliche ungleiche/ aber einander ordent- 
lich gleichüberteffende/ Lineen' vermög des XI]. und der Auflösung des XA. 
Lehrsarzes- unter welchen H E die kleineste/ H O, HD, &cc. die folgende/ und H A 
die grôsseste ist : darbeneben auch etliche gleiche / welche alle zwar der grössesten 
unter denen ungleichengleich / an der Zahl aber umb eine weniger / als die une 
gleichen/sind/ nehmlich HA, HK, HI, &c. Und sind endlich auf allen / so wol 
gleichen als ungleichen / ( ausgenommen die kleineste unter denen ungleichen) 
ähnliche Kreiß- oder Scheiben-Teihle beschrieben, Woraus dann folget / daß 
allegleiche Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze andere Scheibe AF GI, gegen alle 
ungleiche/ d. i. gegen der üumbgeschriebenen Figur / eine lcitereVerhäliniaha- 
Uu».
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.