Full text: Deutsche Volkstrachten

zusammenstellung etwas Eigenthümliches hat, in der Form aber durchaus dem niedersächsischen 
Trachtengebrauch entspricht, so auch die Tracht der Frauen, welche indeß in der Haube doch 
etwas Absonderliches behält. Auf dem schwarzseidenen Käppchen, welches in kleinen Falten ab— 
genäht und durch Kinn- und Rückenbänder von schwarzer, zum Theil gemusterter Seide geziert 
ist, steht eine Spitze in der Form eines sich nach oben verjüngenden Röhrchens, welches in seiner 
schrägen Stellung mit der Spitze die Richtung nach hinten nimmt. Die neuere Form der Mütze ist 
ähnlich der Braunschweigischen und spitzköpfig. Da wir uns in der Form durchaus an das 
halten können, was schon bei Braunschweigischer Frauentracht sich geltend machte, so genügt 
es, die Beobachtungen mitzutheilen, welche ich über Stoff und Farbenwahl gemacht habe. 
Die Röcke sind entweder von Fünfkamm, Halbseide, feinerer Wolle oder Kattun; die dickwollenen 
oft langstreifig, z. B. schwarz oder grün, mit feinen rothen Längenstreifen und breitem farbigen 
Saum, oder die Röcke sind nur einfach schwarz. Die Kattunröcke treten in unzähligen ge— 
druckten Mustern auf. Die Jacke mit langen Aermeln ist bei Kattunröcken oft von demselben 
Stoff, bei wollenen Röcken in einfacher Färbung weiß oder schwarz. Ueber die wagerecht 
stehende Krause wird das Brusttuch gebunden, dessen vordere Zipfel durch den Bund der 
Schürze bedeckt werden, und die beiden andern sich deckenden Zipfel hängen längs des Rückens 
herab. Dieses Tuch ist von dunkler Halbseide mit bunter Blumenborte; ein kleineres Knüpf— 
tuch von ähnlichem Stoff deckt die dicht um den Hals geschlungene Perlenkette, deren breite 
Bänder von schwarzer Seide unter dem Brusttuche und am Rücken herabhängen. Die Schürze 
ist von bunter Halbseide, streifig oder in quadrirten Linien gemustert, oder von Rattun. 
Schwarze Strümpfe und niedrige schwarze Schuhe von Leder, beim Kirchgange ein weißes 
Taschentuch mit Kanten besetzt und ein kleiner Blumenstrauß vervollständigen die Tracht. 
4 
2 9 
2 
7 
* 
5 
—— 3 
Ê 
r2 
1* 
3 
—* 
22 — qn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.