Full text: Deutsche Volkstrachten

—— 
FA 
— — 
— 
— 
S n n n— — 
3* * Wa—— — w 3 d —— V— S2 7 28 
— — ———— 
— J & —— ⸗⸗ * 8 632 3 d 
52 [ 
S 
— 
— ——— 
— 
— 
Curol. 
0 
Der Weinhüter von Meran. 
ne Schöpfung der abenteuerlichsten Phantasie ist die Tracht der „Saltner“ oder 
Traubenhirten, welche in dem ganzen weinreichen Etschlande zur Zeit der Trauben— 
reife, also etwa in den Monaten August und September, auftreten; im October 
ist die Kastanienernte in ihre Obhut gegeben. Sie sind nach den Ortschaften verschieden 
gekleidet, am originellsten aber sind die von Meran. Ohne Zweifel sind hier noch Ueberreste 
mittelalterlicher Bewaffnungsart der Neuzeit überliefert worden, während in der Zusammen— 
stellung des Kopfputzes so in die Vorstufen der Cultur zurückgegriffen ist, daß dieser den Südsee— 
Insulanern alle Ehre machen würde. 
Mit Ausnahme der Joppe und des Hutes ist die ganze Tracht der Meraner Bauern 
an der des Weinhüters vertreten. Statt der Joppe aber legt er einen Küraß von dickem 
Rindsleder an, welcher rockähnlich einen aus vier Theilen bestehenden Schoß und wie dieser 
auch Seitentaschen hat. Dieser Lederrock ist ohne Aermel, der Armausschnitt aber mit einem 
aufgenähten Achselstück versehen; der Hemdärmel ist also fast die alleinige Bekleidung des 
Oberarmes, während dagegen der Unterarm vom Handgelenk bis zum Ellenbogen mit einer 
nach oben sich erweiternden Stulpe von Rindsleder bedeckt ist, welche durch Lederspangen am 
Rock festgenestelt wird. In ähnlicher Weise wie die Armstulpen sind auch diejenigen, welche 
das Schienbein umschließen und durch Knöpfe wie Gamaschen zusammengehalten werden. 
Eine Rette aneinander befestigter Schweinszähne, welche der Wächter als Signalpfeife benutzt, 
hängt vom Lederrock quer über die Brust herab. 
Das Seltsamste an der Tracht ist aber doch der Kopfputz, welcher in seiner Grundform 
etwa derjenigen entspricht, welche bei den Offizieren der deutschen Armeen einige Jahrzehnte 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.