Full text: Photographisches Praktikum

jan als 
8 Grad. 
gebenes 
er (die 
‘12cm 
je groß 
‚ daher 
dwinkel 
‚gonale) 
er der- 
nan die 
gleicher 
B: im 
er laut 
3 Grad. 
rsparen 
500 
153,0 
140,4 
128,7 
118,1 
108,5 
99,9 
92,3 
79.6 
69,6 
61,5 
ite von 
an die 
;s Bild- 
lgender 
Bildfeld, Bildwinkel und Plattenformat. 
7C 
} 
Tabelle bedienen, wobei B die gemessene Bildweite (Abstand der Matt- 
scheibe von der Blende) und L die Plattenlänge bedeutet. 
Wenn: 
°n ist der Bild- 
winkel ca.: 
118 Grad, 
05 
Br 
St 
Wenn: 
so ist der Bild- 
winkel ca.: 
37 Grad, 
22 
3 
B = 3/10 L 
DD ZZ 40 L 
= 9 L 
Fe So L 
= 7/,oL 
= Shot 
== an 
= U 
B=1L+ 
B= Un 
B= 1 4L. She ze ae 
B-2E 8 
BEL. HM 
B=24L. Eee 
= Dale Ste 
U 
79 
»” 
” 
»” 
” 
7 
9 
£ 
 . 
99 
9% 
En 
3. Beispiel: Die Plattenlänge sei 18 cm und die Bildweite 
27 cm, somit letztere gleich 1'/@ L. Es beträgt dann der ausgenutzte 
Bildwinkel etwa 37 Grad. 
Dieser Tabelle kann auch entnommen werden, welche Bildweite 
bzw. Plattenlänge einem bestimmten Bildwinkel entspricht. 
4. Beispiel: Es soll eine Porträtaufnahme auf einer 13 X 18 cm 
Platte unter dem Bildwinkel von etwa 28 Grad gemacht werden. Dann 
müßte die Bildweite nach der Tabelle 2 L = 36 cm betragen. Wenn 
das verwendete Doppelobijektiv z. B. 18 cm Brennweite hat, müßte man 
die Aufnahme mit der Hinterlinse allein machen, der eine etwa doppelte 
Brennweite zukommt. 
Folgende Tabelle soll darüber Aufschluß geben, welcher Bild- 
winkel bei gegebenem Plattenformat einer bestimmten Brennweite 
entspricht bzw. wie groß die Brennweite sein muß, um bei einem 
gegebenen Plattenformat einen bestimmten Bildwinkel zu umfassen. 
Platte 
Brennweite in cm bei einem Bildwinkel von 
in cm 
450 
55.0 
60° 
(ES 
ea 
A 
57 
18 
24 
13 
18 
27 
32 
3ö 
46 
10,5 
14,5 
22 
25 
29 
37 
4 
13 
19 
23 
26 
33 
Die unter dem kleineren Bildwinkel von 45 Grad aufgenommenen 
Bilder wirken perspektivisch am besten, hingegen kommt den Objektiven 
mit kürzerer Brennweite bzw. größerem Bildwinkel eine größere Tiefen- 
schärfe zu, ein Vorteil bei Handkameraaufnahmen. Weiteres siehe im 
Kapitel 10 und 13.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.