Full text: Photographisches Praktikum

LE 
Teleobjektive. 
Bilddurchmesser zu klein und die Platte nicht mehr ganz mit dem 
Bilde bedeckt wird; es bleiben dann schwarze (unbelichtete) Ecken. 
Die Zerstreuungsweite (negative Brennweite) der Zerstreuungs- 
linse beträgt normal die Hälfte, bei stärkerer Vergrößerung etwa den 
dritten Teil der Brennweite des Telepositives. / / 
Die Schärfe von Teleaufnahmen ist. nie so groß wie die von ge- 
wöhnlichen guten Objektiven bzw. von dem als Telepositiv verwendeten 
Obiektiv und wird um so geringer, je mehr der Vergrößerungsmaßstab 
zunimmt.  Teleobjektive müssen daher stets etwas abgeblendet werden. 
Bei Aufnahmen sehr entfernter Gegenstände tritt noch die meist vor- 
handene Unruhe der Luft hinzu, und ebenso machen sich schon die 
kleinsten Erschütterungen der Kamera in der Bildschärfe bemerkbar. 
Fernaufnahmen sollen daher nur bei ruhiger, reiner, durchsichtiger Luft 
und von festem Stativ aus gemacht werden. Das Flimmern bei heißer 
Luft bewirkt Unschärfe. Bei bläulicher Ferne ist die Verwendung 
orthochromatischer Platten, eventuell mit Gelbscheibe, angezeigt. 
Eine geringe Verzeichnung (Durchbiegung gerader Linien am 
Bildrande) läßt sich bei Teleobjektiven nie ganz vermeiden, ist aber 
bei guten Konstruktionen kaum bemerkbar. - 
Teleobjektive bewirken, ebenso wie Linsen ungewöhnlich langer 
Brennweite, infolge des kleinen Bildwinkels eine perspektivische Ver- 
flachung des Bildes, weil man es nicht aus der seiner großen Brenn- 
weite entsprechenden Entfernung’ zu betrachten pflegt. Es tritt hier der 
umgekehrte Fall ein wie bei Weitwinkelaufnahmen, die, im Abstand der 
normalen Sehweite des Auges betrachtet, eine übertrieben große Plastik 
zeigen, nämlich den Vordergrund zu groß und die Ferne zu klein. 
Als positives Element für Teleobjektive ist jedes gut korrigierte 
Objektiv geeignet, welches Bilder mit feingeschnittener Mittenschärfe 
gibt, weil nur der mittlere Teil vom Telenegativ vergrößert wird; am 
besten eignet sich ein lichtstarker- Anastigmat. Jeder Besitzer eines 
solchen kanır denselben durch Hinzukauf eines Teletubus mit passendem 
Telenegativ zu einem Teleobjektiv ergänzen. . Es ist angezeigt, bei der 
Wahl des Teletubus bzw. der negativen Linse die optische Anstalt, aus 
welcher das Doppelobiektiv: stammt, zu Rate zu ziehen oder deren 
Katalog genau zu studieren. 
Die gewöhnlichen Teleobjektive mit verstellbarer Zerstreuungslinse 
bzw. veränderlichem Bildmaßstab sind ziemlich voluminös und schwer 
und wegen ihrer geringen Lichtstärke fast nur zu Zeitauifnahmen ge- 
eignet; sie erfordern für die Benutzung ‚eine solide Stativkamera mit 
entsprechendem Auszug. Es gibt aber auch lichtstärkere Teleobjektive, 
die für Momentaufnahmen und Porträts. verwendet werden können. 
Bei diesen bildet das Telepositiv und die Negativlinse ein Ganzes, 
d. h. die beiden Linsensysteme sind nicht gegeneinander verschiebbar, 
siehe Fig. 51. Das Telepositiv besteht in diesem Falle gewöhnlich 
aus € 
Teleo 
Hand! 
menta 
den. 
und n 
fach; 
Korre 
Klassı 
Lichts 
27cm 
eine 
von Z 
brenn 
Form: 
das |} 
Plaub 
bis fi 
ersche« 
mit Z 
die A 
die B 
leren 
zu mi 
gelegt‘ 
Einze 
sonde 
Blume 
licher 
Portri 
dadur 
den, ; 
gehen 
in gle 
die m 
und s 
obijek; 
dann 
Freier 
lassen 
natür]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.