Full text: Photographisches Praktikum

L1I2 
13. Perspektive und Bildwirkung, 
Zum Reinigen wird das Objektiv vorsichtig auseinander geschraubt. 
Die Linsen läßt man in ihrer Fassung, um die Zentrierung nicht zu gefährden. 
Nach dem Putzen der Linsen und Säubern der Metallbestandteile wird das 
Objektiv ohne Gewaltanwendung wieder zusammengeschraubt, wobei die 
Linsen nicht verwechselt werden dürfen. Man bringe vorher ein Zeichen an 
der Fassung an, damit ersichtlich ist, wie weit die Linsen einzuschrauben sind. 
Festsitzende Gewinde werden durch Einführen eines Tröpfchens Benzin oder 
Petroleum bald wieder beweglich. Durch leichtes Einfetten mit einer Spur von 
Nähmaschinenöl verhindert man dann ein zu festes Verklemmen der Gewinde. 
Bei starkem Temperaturwechsel im Winter beschlagen sich die Linsen 
leicht mit Wasserdunst. Man wartet dann am besten ab, bis der Niederschlag 
von selbst vergangen ist. 
Objektive sollen in einem trockenen, luftigen und gleichmäßig temperier- 
ten Raum, also nicht in der Dunkelkammer oder in einem Chemikalienschrank 
aufbewahrt und besonders vor großer und strahlender Wärme beschützt werden, 
damit die Kittflächen nicht leiden. Einzelne feine Risse oder Kratzer auf der 
Linsenoberfläche sind unschädlich. Kleine Verletzungen und tiefe Kratzer 
an der Oberfläche werden vorsichtig geschwärzt. 
Handkameras und deren Objektiv schütze man in einem Futteral, 
Tornister, Etui, einer Tasche oder in ein Tuch gehüllt, vor Verstaubung ; der 
Verschluß bleibt ungespannt. 
13. Perspektive und Bildwirkung bei Photographien. 
Die Photographie körperlicher Gegenstände soll ein Bild liefern, das der 
Wirklichkeit entspricht und dem Eindruck vor der Natur möglichst nahe 
kommt. Das wird dann der Fall sein, wenn die Perspektive, das ist die geo- 
metrische Zeichnung des Bildes in einer Ebene, unserem Sehen gleicht oder 
sich nähert. Die Photographie entsteht nach den Regeln der Zentralpe r- 
spektive. Das Zentrum der perspektivischen Abbildung ist bei der Loch- 
kamera die kleine Öffnung, bei jedem Linsenobjektiv die sog. Austritts- 
pupille, die bei Doppelobjektiven mit dem rüc kwärtigen Haupft- 
punkt praktisch zusammenfällt. 
Beim Betrachten von Photographien kann man häufig beobachten, daß 
Bilder bekannter Gegenden, Örtlichkeiten, Räume oder Gegenstände einen 
fremden Eindruck machen, daß sie ganz anders als in der Wirklichkeit aus- 
sehen. Sie erscheinen entweder zu weit oder zu nahe, zu groß oder zu klein, 
zu lang oder zu kurz, übertrieben plastisch oder zu flach. Das alles ist aber 
nicht die Folge der Form und Eigenart des Objektivs oder einer „falschen“, 
sondern nur einer ungewohnten und häufig unschön wirkenden 
Perspektive. 
Jedes Objektiv, welcher Art es auch sein mag, liefert an sich ein nach den 
Regeln der Zentralprojektion vollkommen richtig gezeichnetes Bild, gerade so 
wie die Lochkamera und unser Auge, d. h. die in verschiedener Entfernung 
liegenden Gegenstände werden auf der ebenen Fläche nach Lage und Größe 
richtig abgebildet. Bei der Aufnahme ist das Objektiv (dessen rückwärtiger 
Hauptpunkt) das perspektivische Zentrum. Es laufen deshalb alle horizontalen 
untereinander parallelen geraden Linien, die sich von uns entfernen, nach 
EI 
E 
Di 
sch 
be: 
vo: 
sch 
gal 
un: 
de1 
We: 
nal 
ch 
aus 
de. 
tive 
gra 
abe 
Tic 
das 
ST 
BT 
bzw 
betr 
dd. 
das 
das 
zent 
den 
STap 
metr 
nung 
häng 
dem 
ab, 1 
Aufn 
mach 
vom 
der 
Zur 
und 
klärt 
schi 
die b 
die V 
Persp 
gleich 
Da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.