Seite
+ 574
20675
„676
„080
. 693
. 6903
696
698
700
702
794
797
797
708
"09
L. David.
I. Abschnitt.
ZI
713
717
720
726
[27
ZZ
7
/
74
/
/
74
74
74
740
746
759
756
756
758
7060
792
763
773
774
775
77°
777
778
779
780
782
786
„780
Das photographische Objektiv.
1. Brechung des Lichtes durch Linsen.
Die Photographie oder Lichtbildkunst lehrt, wie man unter dem Einfluß
des Lichtes auf besonders bereiteten lichtempfindlichen Flächen dauerhafte
Bilder sichtbarer Gegenstände erzeugen kann.
Die Erscheinung des Lichtes wird nach den Lehren der Physik auf enorm
schnelle, wellenförmige Schwingungen des Äthers zurückgeführt, der den ganzen
Weltenraum erfüllt und alles durchdringt. Sie finden senkrecht zur Fort-
pflanzungsrichtung statt und man kann sie mit den Schwingungen eines lose
herabhängenden Seiles vergleichen,dessenAufhängepunkt in seitlicheBewegung
gesetzt wird. Das Fortschreiten der Wellen ist dann leicht und schön zu sehen.
Bei der Wellenbewegung rechnen wir mit der Wellenlänge und mit der Schwin-
gungszahl in einer Sekunde. Das weiße Licht setzt sich bekanntlich aus den
sogenannten Regenbogenfarben zusammen und besteht hauptsächlich aus
den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Die Verschiedenartigkeit der
einzelnen Lichtstrahlen wird durch die verschiedene Wellenlän ge bzw.
Schwingungszahl verursacht. Die Geschwindigkeit ist für alle
Lichtstrahlen gleich, daher entspricht langwelligen Strahlen eine kleinere
Schwingungszahl als kurzwelligen. Bei etwa 400 Billionen Schwingungen
jedes Ätherteilchens in der Sekunde emptindet unser Auge den Eindruck
Rot, bei 800 Billionen Violett. Auch jeder anderen innerhalb dieser Grenzen
liegenden Wellenlänge entspricht eine bestimmte Farbenempfindung. Licht,
nach den Wellenlängen geordnet, erzeugt im Auge die Empfindung eines
von Rot über Orange, Gelb, Grün und Blau bis Violett fortschreitenden
Farbenbandes, des sogenannten Spektrums.
Das Licht geht von selbstleuchtenden Körpern aus und wird von be-
leuchteten Körpern zurückgestrahlt. Der Lichtstrahl pflanzt sich nach allen
Seiten äußerst rasch und stets geradlinig fort und durchdringt dabei leicht
alle durchsichtigen Medien, wie z.B. Luft, Wasser und Glas. Seine Ge-
schwindigkeit beträgt ziemlich genau 300 000 km in der Sekunde.
David. Photogr. Praktikum. 6. Aufl. T