Full text: ABC der Röntgentechnik

ze Anzahl 
m Gehirn 
d besteht 
Zelluloid), 
‚aster be- 
nd ultra- 
sorgfältig 
„acküber- 
Der Lack 
emikalien 
r ist die 
gg erfolgt 
das Licht 
e Schicht 
ı komple- 
rn umge- 
‘arben zu 
r vor bzw. 
körnchen 
dieselben 
ım waren. 
‚körnchen 
chlässige) 
ların, daß 
einfachen 
ıtürlichen 
gszeiten), 
de Tiefen- 
s bei ver- 
ungsspiel- 
(-film) ist 
itung des 
Nach der Abkühlung auf Zimmertemperatur werden in der Reihen- 
folge zugesetzt: 
Ammoniak (spezifisches Gewicht 0,91) 
und 
Hydrochinon . . 
in 100 ccm Wasser gelöst. 
Zum Gebrauch 1:3 zu verdünnen. 
vo 
4 © 
Umkehrbad: 
Wasser . . 2. 
Kaliumbichromat . , . 
Konzentrierte Schwefelsäure . 
Schwefelsäure langsam zugeben!! 
Zum Gebrauch 1:10 verdünnen. 
Farbstiche bei nach dem Kornrasterverfahren hergestellten 
Platten (Filmen) entstehen durch Behandlungsfehler des Materials 
(Unter-, Überbelichtung, mangelhafte Entwicklung, Abschwächen ke. 
Verstärken* usw.). Man korrigiert diese Fehler durch Überdecken 
der Schicht mit einer in der entsprechenden Komplementärfarbe 
eingefärbten gelatinierten Glasplatte (Film), die in etwa 1%iger 
Farbstofflösung gebadet wurde. Es dient 
Gegen Blaustich Auramin oder Tartrazin. 
Gegen Gelbstich Kristallviolett. 
Gegen Grünstich Neu-Coccin oder Rapidfilterrot. 
Ein speziell für die Kinematographie ausgearbeitetes farbphoto- 
graphisches Verfahren ist das Linsenrasterverfahren., 
Zum Verständnis des Nachfolgenden überlege man: 
1. Bedeckt man z. B. die Hälfte eines Kameraobjektivs mit einem lichtundurch- 
Jässigen Papier, so wird nicht etwa das Bildfeld beschränkt, sondern lediglich 
die einfallende Lichtmenge halbiert. 
2. Eine Linse braucht nicht unbedingt die bekannte runde Form zu haben, 
sondern kann auch eckig, stabförmig usw. sein. 
Das Verfahren beruht auf der Erscheinung, daß verschiedenfarbige 
Lichtstrahlen beim Durchgang durch Linsen und Prismen unter 
verschiedenen Winkeln gebrochen werden (Regenbogen!). Die 
schematische Zeichnung Abb. 28 zeigt das Grundsätzliche. 
Vor oder im Objektiv einer Kamera sitzt ein dreiteiliges Filter, aus 
in den Grundfarben Rot ... Grün... Blau ... eingefärbten Gläsern. 
Die Fläche der Filterteile ist ungleich, nach dem Helligkeitswert 
der Farben usw. berechnet. 
Das Rotfilter 1äßt nur rote Strahlen hindurch und absorbiert Grün und Blau... usW., 
s. oben. 
Die gefilterten Lichtstrahlen fallen dann, durch das Linsensystem 
des Objektivs gesammelt, auf die Rückseite der Unterlage 
= 
125
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.