Full text: ABC der Röntgentechnik

‚ersıtät 
Halbwelle stößt die negative Anode die (negativen) Elektronen ab, 
der Stromdurchgang durch die Röhre ist unterbrochen. Es wird 
also von jeder Periode* des Wechselstroms nur eine Halbwelle 
zur Röntgenstrahlenerzeugung ausgenutzt — daher der Name 
Halbwellenschaltung. Die Röhrenspannung hat die Kurven- 
form der Abb. 62c; die Stromkurve zeigt ähnlichen Verlauf (auf 
je einen Impuls folgt eine gleichlange Unterbrechung). Die Röhre übt also 
ntgen- 
teilung 
‘, nicht 
ondern 
üichtete 
ait den 
Wärme 
sen bei 
hungen 
Gleich- 
nötige 
lärseite 
technik 
n eben- 
ızt, die 
Gleich- 
stig ist, 
rderte, 
an mit 
ren zu 
'mator- 
. Hoch- 
gt un- 
te noch 
ortable 
‚kungs- 
z. B. der 
iv, die 
lbwelle 
zt aber 
Phase 
yativen 
SA 
. 
ONME VeEniil 
- a 
PN 
A nf £. 
1 
LES 
zn 
/ R. 
ml T Ventil 
e—— a 
VAL 
ea AfA Mt 
RÖNPENSDANMUNG BEI AEN I SCHKUNGEN 
CA 
T =— Transformator. R = Röntgenröhre. V = Ventile. 
Abb. 62. Die Halbwellenschaltung. 
bei solchen Apparaten eine doppelte Funktion aus. Während 
einer Halbwelle erzeugt sie Röntgenstrahlen, während der anderen 
Halbwelle sperrt sie den Stromdurchgang — sie wirkt als 
Gleichrichter *, „Ventilwirkung‘“. — In der Sperrzeit wird die Röhre 
von der vollen Leerlaufspannung des Transformators beansprucht, 
die bei starker Belastung unter Umständen erheblich größer ist als die 
mittlere Spannung der Arbeitsphase. Die Leistungsfähigkeit solcher 
Apparate ist aber noch aus einem anderen Grunde beschränkt. 
Wird die Antikathode (an der ja der Hauptteil der kinetischen Energie 
269
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.