Full text: ABC der Röntgentechnik

Fallen Röntgenstrahlen auf einen Körper, so verläßt ein Teil der 
Strahlung ungerichtet als Streustrahlen* das Objekt. Bei der 
gewöhnlichen (z. B. medizinischen) Röntgenaufnahme bewirkt die 
Streustrahlung eine diffuse — über das ganze Bildfeld verteilte — 
Schwärzung, den Streustrahlenschleier *. 
Läßt man ein feines — durch Lochblenden ausgeblendetes -— 
Röntgenstrahlenbündel auf einen Kristall fallen, und nimmt die 
Streustrahlung des Kristalls photographisch auf, so erhält man eine 
Aufnahme wie Abb. 81 (abgedruckt auf der Rückseite der Farb- 
tafel Abb. 29 gegenüber S. 129). Aus der Streustrahlenschwärzung 
heben sich scharf begrenzte, stark geschwärzte Linien ab. Sie ent- 
sprechen gewissen Anteilen des Strahlenbündels, die an den Netz- 
ebenen * des Kristalls in einer bestimmten Richtung reflektiert wur- 
den (s. unter Netzebene*, Beugung* und Reflexion * der Röntgen- 
strahlen). Der Zusammenhang zwischen der Wellenlänge A dieser 
reflektierten Strahlen, dem Netzebenenabstand d und dem Ein- 
fallswinkel (= Reflexionswinkel) # ist gegeben durch die Formel: 
n-iı=2-d-sind. 
n ist eine kleine ganze Zahl (1, 2, 3) und bezeichnet die Ordnungs- 
zahl der Reflexion. 
Die gleiche Wellenlänge erscheint im reflektierten Strahlenanteil unter ver- 
schiedenen Reflexionswinkeln, die durch die Werte 
A A A 
charakterisiert sind. Le 2d’ e 2d’ 3 2d 
Diese der spektralen Zerlegung des sichtbaren Lichts analoge Zer- 
legung eines Röntgenstrahlenbündels bezeichnet man als däs 
Spektrum der Röntgenstrahlen. 
Das Röntgenspektrum besteht — unabhängig vom Werkstoff der 
Antikathode* — immer: aus zwei Teilen, dem kontinuierlichen 
Anteil oder Bremsspektrum, das der Bremsstrahlung * entspricht, 
und dem darüber gelagerten Linienspektrum, das der Charakteristi- 
schen* Strahlung zugeordnet ist. 
Das kontinuierliche oder Bremsspektrum zeigt die auf- 
fallende Eigenschaft, nach der kurzwelligen Seite hin bei einer ganz 
bestimmten Wellenlänge, der Grenzwellenlänge *, abzubrechen. 
Die von dem Material der Antikathode unabhängige Grenzwellenlänge 20 ist 
nur bedingt durch den Scheitelwert* der Röhrenspannung. 
49 in AH = Ta 
KV. 
Abb. 82 zeigt die Intensitätsverteilung im Bremsspektrum einer 
Röntgenröhre in Abhängigkeit von der Scheitelspannung. Mit 
steigender Spannung wandert die Grenzwellenlänge und mit ihr 
das Energiemaximum nach der kurzwelligen Seite des Spektrums 
hin (s. auch unter Effektiver* Wellenlänge). 
.‚ Das 
sein! 
Eler 
odeı 
katl 
ihm 
Leg: 
Eleı 
Abb, 
rela 
zeig 
Wol 
Anf 
vers 
Gru 
Zwi 
Lin: 
ken 
Die 
Abte 
334
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.