‚in einer
Körpers
or Ober-
chnet.
te* der
abstand,
jie wird
therapie
Wasser-
1.
oleranz-
ahlen.
Schnitt-
iöntgen-
»rische *
trischen
IL einem
anderen
ie (z. B.
ine jede
ung des
in einer
torische
inander
len um-
ıß, der
Vechsel-
ändert.
isses ist
39).
/eil Eisen
n Durch-
iderstand
entgegen als Luft.) Da überdies jedes in einem Magnetfeld liegende weiche
Eisen selbst magnetisiert wird, liefert der Eisenkern einen zusätzlichen Kraftfiuß
zum Feld der Primärspule. Man vervielfacht also den Kraftfluß im Transformator,
wenn man den Kraftlinien einen geschlossenen Eisenweg bietet.
Zur Aufrechterhaltung des Magnetfeldes im unbelasteten
Transformator ist eine gewisse elektrische Leistung * nötig, die
zur Überwindung des Widerstands *
der Primärspule und beider dauernden
Ummagnetisierung des Eisens usw.
verbraucht wird. Der (im Verein mit der
aufgedrückten primären Klemmspannung)
diese Leistung liefernde primäre
Strom heißt Leerlaufstrom.
Schließt man die Sekundärwicklung
des Transformators über einen Leiter-
kreis (Verbraucher), so suchen die
sekundären elektromotorischen Kräfte
ihren Ausgleich, indem sie einen Strom
durch den Kreis treiben, den Be-
lastungsstrom. Die dabei ver-
brauchte elektrische Arbeit * wird dem magnetischen Kraftfluß ent-
nommen, der diese Energie seinerseits aus dem Primärkreis bezieht.
Das magnetische Feld des Transformators ist also der Träger der
Energie- bzw. Leistungsübertragung vom Primär- zum Sekundär-
kreis.
Eine angenommene Leistung
P.J=1KW = 1000 Watt
P = Spannung
J = Stromstärke
kann aus verschiedenen Leistungsfaktoren zusammengesetzt sein, z. B.
10 V +100 A= 1000 Watt
100 V + 10 A= 1000 Watt
100 kV.» 10 mA = 1000 Watt
Die Bedeutung des Transformators liegt weniger in der Möglich-
keit der Leistungsübertragung ohne elektrische Verbindung und
mechanische Bewegung, als vielmehr in der Möglichkeit, durch
passende Konstruktion die primären und sekundären Leistungs-
faktoren willkürlich zu ändern, also z. B. einen hochgespannten
Strom in niedergespannten Strom umzuwandeln oder umgekehrt.
Die Änderung der Leistungsfaktoren wird erreicht durch die ver-
schiedene Bemessung der Windungszahlen der Primär- bzw.
Sekundärspule.
Im gleichen Kraftfluß werden in einer Spule von wenig Windungen kleine elektro -
motorische Kräfte, in einer Spule von vielen Windungen große elektromotorische
35"
7