Full text: Leitfaden für Acetylenschweißer

en 
de 
el- 
an 
19, 
)Je- 
J]er 
nt- 
en 
ert 
alt. 
ne 
ig, 
les 
ge 
ars 
on 
nd 
Io 
gt, 
ler 
ng 
nn 
rd. 
es 
ng 
ze 
1z- 
am 
)e- 
ter 
Or- 
jer 
en 
ne 
1 
3F 
) 
Überhigung oder ein Verbrennen des Kupfers nicht ein- 
treten kann. In dielem Falle erlegt die gebildete Phosphor- 
fäure das Ionlt erforderliche Schweißpulver. Wenn auch 
auf Iolche Weile eine einwandfreie Kupferichweißung er- 
zielt werden kann, Io wird insbelondere der Anfänger gut 
daran tun, außerdem auch noch ein gutes Kupierichweiß- 
pulver zu verwenden. Dieles Kupferichweißpulver wird in 
der Weile angewendet, daß man es auf die Oberfläche des 
Ichon erhigten Kupfiers aufltreut, lodaß es hier nieder- 
Ichmilzt und lich zu einem häutchenartigen Überzuge ver- 
bindet. Es ilt vorteilhaft, den zu Ichweißenden Kupier- 
körper beiderleitig auf lolche Weile mit Schweißpulver zu 
bedecken. 
Bei dem Kupfer hat man es mit einem Metalle zu 
tun, dellen Schmelzpunkt höher liegt, als der leines Oxyds. 
Auch bei den Kupferlegierungen ilt dies der Fall. 
Ein geübter Autogenichweißer oder auch Hartlöter 
vermag jene Höhe des Erglühens des Kupfiers in der er- 
higten Stelle leicht zu beurteilen, bei welcher das Ver- 
brennen des Metalles mit dem Sauerltofie der atmos- 
phärilchen Luft eintritt, und es kennzeichnet lich diele 
Eigenlichaft durch blendende Weißgluthige. 
Wenn es möglich ilt, eine Verbindung des Metalles 
herbeizuführen, ehe diele hohe Temperatur des Kupfers 
oder leiner Legierungen eintritt, allo bei einer Temperatur 
die unmittelbar unter dem Schmelzpunkte des Metalles liegt, 
Io wäre hiermit ein Weg gefunden, auf welchem fich jedes 
Verbrennen des Metalles zuverlällig vermeiden läßt. 
Es haben lich für die Schweißung von Kupfer und 
Kupfierlegierungen in zahlreichen Betrieben Verfahren aus- 
gebildet, die darauf beruhen, daß die zu verbindenden 
Metallteile, die am belten an der Berührungslftelle metallilch 
rein gelchabt lind, aufeinander gelegt werden, und daß 
man die Teile dann mittels einer autogenen Schweiß- 
flamme auf eine unmittelbar unterhalb des Schmelzpunktes 
gelegene Temperatur erhigt, wobei man als Auflage einen 
durch eine Flamme beheizten metalliichen Ambos oder 
auch, wie z.B. bei der Schweißung von Längsnähten, eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.