Es ist deshalb bei einer vorherigen Kalkulation nur möglich, all-
gemeine Mittelwerte zu Grunde zu legen, und wollen wir diese festzu-
stellen suchen. Wir beschränken uns dabei auf folgende Maschinensorten:
i.. kleine Elektromotoren bis 5 Pfdkr. von elektr. Centralen
betrieben ;
2. kleine Gasmotoren bis 5 Pfdkr.;
Dampfmaschinen von 10 bis 100 Pfdkr. ;
Gasmotoren » 10 » 100_
Bei gröfseren Anlagen ist die Berechnung der Betriebskosten zwar
noch wichtiger und wird ihr deshalb auch eine eingehendere Berück-
sichtigung zu teil, als bei kleineren Anlagen zu geschehen pflegt, doch
stehen dafür sowohl genaue Daten, als genügende Sachverständige und
die erforderliche Zeit zur Verfügung, so dafs hier davon abgesehen
werden kann.
Die Anlagekosten der Elektromotoren bestehen aus dem, Preise
des Motors, wozu an kleineren Beträgen die Fracht, Verpackung, Mon-
tage, Zuleitung, etwaiger Anlafswiderstand mit Ausschalter kommen. Für
Platzbedarf, Fundamentierung ist nichts anzusetzen, da diese Motoren
vielfach an solchen Stellen zur Aufstellung gelangen, die sonst absolut
keine oder nur nebensächliche Verwendung finden.
Unter Berücksichtigung hiervon können gegenwärtig als ihre Anlage-
kosten gelten:
Größe: 1 2
Preis: 500 700
LIE
Für Gasmotoren gleicher Gröflse sind dagegen in Anschlag zu
bringen :
Größse: 1 VA, 5 Pfdkr.
Preis: 1400 1800 2200 2600 3000 Mk.
Diese letzten Beträge enthalten ebenfalls nichts für den Platzbedarf
oder die Herstellung eines besonderen Maschinenraumes, da dieser nur
da nötig ist, wo die Behörde ihn vorschreibt, wie im Königreich Sachsen,
aber selbst in diesem Falle sind wesentliche Ausgaben dafür nicht in
Anschlag zu bringen. Dagegen sind eingeschlossen die Herstellung des
Fundaments, sämtliche Rohrleitungen mit Zubehör, die Kühlgefäfse, so-
wie Verpackungen, Frachtkosten und Montage.
In gleicher Weise setzen wir die Anlagekosten von Dampfmaschinen
und gröflseren Gasmotoren fest, wobei wir uns im wesentlichen auf die
von Eberle hierüber gemachten Angaben stützen.!)
N Eberle, Chr., Kosten der Krafterzeugung. Knapp, 1898.