Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

flage. 
nan zur Lösung der ge- 
minder kritisch neben- 
mmt$ noch die verhältnis- 
racht, die losgelöst von 
ıltung der Organisation 
anken einzudringen, die 
chaftlichen Verhältnisse 
ch mit den Fragen der 
’n naturgemäß zunächst 
>tracht. Aber gerade die 
voraus, denen das innere 
‚ einer Maschinenfabrik, 
iffe, die dem Anfänger 
bereiten, etwas Selbst- 
das Buch, das ich hier- 
chnisch gebildeten 
rganisation mit den 
hen, die für die Fabrik- 
; es will seinen Leser 
von dem Augenblick, 
zu demjenigen, wo die 
> die gelieferte Anlage 
irtschaftlich rechnend 
> Abfassung des vor- 
ü meines Wissens in der 
andlung gefunden hat. 
\nregung beabsichtigte 
nberechnung ganz für 
ler Fabrikorganisation, 
Tr, die gerade hierdurch 
inden, erhielt ich den 
n Hochschule Braun- 
on und Betrieb von 
"beiten zur Erfüllung 
nis, daß jene völlige 
’hnung von denen der 
sei, der in die ganze 
lig eine gewisse Un- 
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage, 
x? 
y 
klarheit und Verschwommenheit hineinbringen müsse. So ent- 
stand. im Anschluß an meine Vorlesung unter Benutzung der 
schon vorher ziemlich weit gediehenen Vorarbeiten die vorliegende 
Schrift. 
Ich maße mir nicht an, in ihr meinen Lesern durchweg neue, 
an anderen Stellen nicht veröffentlichte Gedanken zu bringen. 
Im Gegenteil wird der in der Fachliteratur Bewanderte wohl 
überall Anklänge an. Bekanntes finden. Mir war es vielmehr um 
einen Leitfaden zu tun, der das Wichtige aus dem bedeutungs- 
vollen Gebiet der Organisation und besonders der Selbstkosten- 
berechnung‘ in Maschinenfabriken in leicht faßlicher Form über- 
sichtlich und für die Allgemeinheit des Maschinenbaues brauchbar 
enthielte. Ich glaubte hierzu um so mehr imstande zu sein, als 
ich selbst beim Eintritt in die praktische Tätigkeit auf diesen 
Gebieten einen derartigen Führer schmerzlich vermißt habe. 
Wenn ich nun auch inzwischen imstande war, mich in die mir 
damals völlig neuen Gedankengänge einzuleben, so liegt jene Zeit 
doch nicht so weit hinter mir, daß mir nicht noch genau bewußt 
wäre, wo insbesondere für den Anfänger die Schwierigkeiten 
beginnen. 
Und so hoffe ich denn, mit meinem Buche einem wirk- 
lichen Bedürfnis gedient zu haben, und übergebe es hiermit dem 
Urteil der Fachgenossen. 
Braunschweig, Juni 1913. 
Friedrich Meyenberg. 
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage. 
Juni 1913 — September 1918: welch ein Abgrund in der 
Weltgestaltung tut sich auf zwischen diesen beiden Zeitpunkten, 
die zwischen jenem Vorwort zur ersten Auflage des nachfolgenden 
Buches und dem heutigen liegen! Und damit auch: welche 
Änderung in den Anschauungen hat sich in diesen gut fünf Jahren 
auf so manchem Gebiet öffentlichen und privaten Lebens voll- 
zogen! Da ist es verständlich, daß ich zunächst der Aufforderung 
einer Neuauflage recht skeptisch gegenüberstand; ich hielt eine 
völlige Umarbeitung für erforderlich und glaubte zu dieser in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.