Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

94 
Die Vorbereitung der Auftragsausführung. 
delt es sich doch hier oft um Entschließungen, bei denen ein 
falscher Griff verheerende Verluste für das Werk hervorrufen 
kann. 
Aus diesem Grunde ist es auch verständlich, daß das Patent- 
bureau in manchen größeren Firmen einen ganz außerordentlichen 
Umfang angenommen hat: man ist sich bewußt, daß man hier 
in den eigenen Patenten Werte verwaltet, deren sorgsame Be- 
handlung von ausschlaggebender Bedeutung für das Ganze wer- 
den kann, daß die Kenntnisse, die ein gut geleitetes, stets auf 
der Höhe seiner Aufgabe stehendes derartiges Bureau allen inter- 
essierten Stellen des Unternehmens vermittelt, die Verhinderung 
von falschen Maßnahmen in Konstruktion und Betrieb, auf dem 
Versuchstand und bei Vertragsabschlüssen, zu der es die Unter- 
lagen liefert, bei weitem die keineswegs kleinen Kosten des Patent- 
bureaus aufwiegen. Daß man diese durch zweckmäßige Arbeits- 
teilung möglichst zu verringern sucht, indem man dem eigent- 
lichen Patentingenieur nur die wirklich bedeutungsvollen Arbeiten 
überläßt, ihn aber von allem entlastet, was andere geringwertigere 
Kräfte ebensogut machen können, alle verwaltungstechnischen 
Nebenarbeiten, die zeichnerische oder rein litterarische Hilfe, ist 
fast selbstverständlich. Wer sich hierüber im einzelnen zu unter- 
richten wünscht, sei auf die Darstellung verwiesen, die Ludwig 
Fischer über das vielleicht umfangreichste derartige Bureau, 
dasjenige des Siemens -Konzerns, gibt2). 
Auch noch auf anderem Wege, demjenigen der sogenannten 
Patentgemeinschaften, hat man eine Verringerung der entstehen- 
den Kosten versucht. Man hat einen engen Zusammenschluß von 
Firmen mit gleichartigen Interessen herbeigeführt, nicht nur um 
gemeinsam wichtige Patente zu erwerben, deren Kauf für einen 
einzelnen Partner zu kostspielig wäre, wie das z.B. bei den 
Flaschenfabriken seinerzeit zum Zweck der Erwerbung der Patente 
auf die Owens -Flaschenmaschine der Fall war, sondern auch um 
an Stelle der einzelnen getrennten, mit einer einzigen Patentab- 
teilung auskommen zu können, deren Kosten dann anteilmäßig 
umgelegt werden. Es bedarf wohl kaum des Hinweises, daß dieses 
letzte Vorgehen mit recht vielen Nachteilen verknüpft ist und 
nur in ganz besonderen Fällen zur Nachahmung empfohlen wer- 
l) Siehe Ludwig Fischer a.a.O., S. 86ff. 
den kann, wc 
weitgehende 
b) Die 1 
hört naturge] 
schriften auc. 
tracht komm 
ist denn diese 
gegliedert, di 
des engeren | 
es für das We 
richtung eine 
tung, der Au: 
gehender zu 1 
sätze, die ma 
es auf Grund 
wieder macht 
daß man den 
Werten nur 
Bücher so sel 
Schwierigkeit 
Büchereien le 
haltenen Fac] 
lauf durch die 
ein für allema. 
sind dabei in 
den genauen | 
Eingangs- un 
Dessen Leiter 
lauf durch sei: 
schriften belie 
selbst zu vers 
die für das b 
ist. Die gesch 
erscheinen: wı 
kaum möglich 
allem wird es 
Bücherei so gu 
einer Fachzeit 
satzes gesucht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.