Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

lungen, 
deine Rente nach 
enrentfe erhält die 
ersicherten. Mannes, 
des Vaters dessen 
de der versicherten 
uneheliche, gleich- 
ht vollendet haben, 
°h die Einrichtung 
ıhren einleiten, den 
a anordnen können, 
deren Entstehung 
werden. vom Reiche, 
zebracht, und zwar 
50 M. bzw. bei der 
ige im übrigen von 
tragen werden. Die 
jen. entsprechender 
‚ als daß hier näher 
n bedeutenden Zu- 
rung entsprechend, 
ı, die sich an die 
‚ialen Versiche- 
orten sozialen Ver- 
.d. verbrauchen sie 
asten. werden aller- 
dem. verschiedenen 
> wird von Arbeit- 
ich jährlich etwa 
‚wa 1200 Millionen 
ten fast 40%, die 
% und aus Zinsen 
Man begreift an- 
’haffung der ersten 
e dieser Belastung 
rstanden. und eine 
ähigkeit auf dem 
klichkeit hat diese 
or Entwicklung der 
Die Abzüge vom Lohn. 
247 
sozialen Arbeitergesetzgebung hat Deutschland sich zu einer 
Industriemacht ersten Ranges entwickelt, und es gibt nicht wenige, 
die hierin nicht nur ein zufälliges zeitliches Zusammentreffen 
sehen, sondern von Ursache und Wirkung sprechen. Und ich muß 
gestehen: je länger ich mich mit diesen Fragen beschäftige, desto 
mehr muß ich dieser Anschauung beipflichten. Ohne eine geistig 
und körperlich erstklassige Arbeiterschaft wären die Großtaten 
unserer deutschen Technik während der letzten 25 Jahre vor 
dem Kriege ganz gewiß nicht möglich gewesen, und zur Bil- 
dung dieser Arbeiterschaft haben sicher auch die Versicherungs- 
gesetze ihr gut Teil mit beigetragen, durch die so manche wirk- 
liche Not gelindert ist. / 
Anderseits darf allerdings auch nicht vergessen werden, 
daß irgendwann einmal auch diese Zwangsbelastung der Industrie 
schließlich um so mehr eine Grenze haben kann, als viele Unter- 
nehmungen außerdem freiwillig noch erhebliche Lasten zugunsten 
ihrer Arbeiter übernommen haben, deren Rückgängigmachung 
an sich mit Schwierigkeiten verbunden ist und auch nicht im 
Interesse der Allgemeinheit liegt. Ich denke hier an die ganze 
große Gruppe von Wohlfahrtseinrichtungen, von denen ich schon 
flüchtig sprach: Unterstützungs-, Pensions- und Sparkassen, 
Arbeiterkolonien, -häuser und -gärten, Konsum-, Speiseanstalten 
und Badehäuser, Bildungsvereine, Bücher- und Lesehallen, Haus- 
haltungsschulen und Kinderheime, um nur einige bedeutsame 
Erscheinungen dieser freiwillig übernommenen Wohlfahrtspflege 
zu nennen. HEs ist ja sicher, daß eine ganze Reihe dieser Einrich- 
tungen bedenkliche Mängel zeigen, indem sie durch ihren ganzen 
Zuschnitt nicht so sehr dem Interesse des Arbeiters als des Arbeit. 
gebers dienen, der dadurch als Gegengewicht gegen die Frei- 
zügigkeit seiner Arbeiter sich einen möglichst großen Stamm seß- 
hafter Leute sichern will. Aber um solcher einzelnen Auswüchse 
willen diese ganzen Einrichtungen verdammen, die zweifellos 
vielerorts dem Arbeiter sein Los wesentlich erleichtern, das heißt 
denn doch, das Kind mit dem Bade ausschütten. Nein, wir wollen 
uns vielmehr, wie schon einmal betont, durch solche bedenkliche 
Nebenerscheinungen nicht die Freude darüber trüben lassen, daß 
trotz der starken Belastung durch die Versicherungsgesetze das 
Unternehmertum doch noch die Kraft zu so bedeutungsvollen 
Einrichtungen fand.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.