Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

lungen. 
liche Eigenschaften, 
Umgänglichkeit im 
jassungsfähigkeit an 
rechten Augenblick 
interessen gegenüber 
ıllen Grund, bei der 
sein; hat man aber 
e man sie auch durch 
es erforderlich, eine 
iten und ihm in die 
en. Verhalten festen 
he in dieser Dienst- 
Werke beschäftigten 
r, sondern überlasse 
stande des einzelnen, 
en habe. Und dann 
Stellung verbundene 
inführung möglichst 
Monteur hat neben 
le die Verpflichtung 
bung, der Sorge für 
übergebenen Werk- 
und vor allem der 
ztere kann zu einer 
spruch nehmenden 
senen Lohnnachwei- 
stellten Hilfsarbeiter 
ler Baustelle in seine 
eisekosten für solche 
notwendigen Förm- 
ısfüllen der Anmel- 
r für etwaige beson- 
t werden sollen, ord- 
t selbstverständlich. 
x»inem solchen Manne 
yschene Mahnung be- 
rsichtig vorzugehen. 
nabrechnungen im 
uf Lohnverbuchung 
Das Abrechnungswesen., 
279 
allgemein Ausgeführte: Insbesondere ist darauf zu achten, daß 
einerseits das Einkommen des einzelnen Mannes, anderseits 
die Kosten des besonderen Auftrages jeweilig getrennt für sich 
ersichtlich sind. Die Bezahlung der Monteure geschieht meist in 
Zeitlohn, doch ist eine Vergebung der Arbeiten in vorher fest ver- 
einbartem Stücklohn möglich, die dann allerdings eine moralisch 
besonders vertrauenswürdige Persönlichkeit des Monteurs voraus- 
setzt, wenn man nicht ungünstige Erfahrungen machen will. 
N 
IV. Das Abrechnungswesen‘). 
Es bleibt nunmehr nur noch der vierte und letzte Abschnitt 
unserer Betrachtungen übrig: das Abrechnungswesen. Ich ver- 
weise hierzu zunächst auf das, was ich darüber bereits in der Ein- 
leitung sagte: Es ist selbstverständlich logisch nicht richtig, diese 
Dinge als etwas zeitlich den Vorbereitungs- und Ausführungs- 
arbeiten Nachfolgendes zu behandeln, die rechnerische Beobach- 
tung aller Geschäftsvorgänge muß vielmehr naturgemäß diese 
unmittelbar begleiten; und nur weil zum Verständnis der Ab- 
?) Aus der reichhaltigen Literatur seien an dieser Stelle nur ge- 
nannt: Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung beim Reichskurato- 
rium für Wirtschaftlichkeit, Grundplan der Selbstkostenberechnung. 
Zweite Ausgabe. Oktober 1921. Berlin. — Schriften des Vereins 
Deutscher Maschinenbauanstalten über Selbstkostenrechnung. Char- 
lottenburg. — Verein Deutscher Kisengießereien, Düsseldorf: Harz- 
burger Druckschrift. Selbstkostenberechnung für Eisengießereien, 
Kalkulationsgrundsätze, bearbeitet durch Alfred Seidel. 4. Aufl. 1925, 
Chemnitz. — Calmes: Der Fabrikbetrieb. 6. Aufl. Leipzig: G. A, 
Gloeckner 1920. — Leitner: Die Selbstkostenberechnung industrieller 
Betriebe. 7. Aufl. Frankfurt a.M.: J. D. Sauerländer 1921. — 
Schär: Buchhaltung und Bilanz. 5. Aufl. Berlin: Julius Springer 
1922. — Peiser: Grundlagen der Betriebsrechnung in Maschinen- 
bauanstalten. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923. — Peiser: 
Selbstkosten und Erfolg in Buchhaltung, Nachrechnung und Vor- 
rechnung. Berlin: Ausschuß f. wirtsch. Fertigung 1924. — Peiser: 
Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die industrielle Kosten- 
entwicklung. Berlin: Julius Springer 1924. — Schilling: Die Lehre 
vom Wirtschaften. Berlin: VDI.-Verlag 1925. — Ferner während 
des Druckes des vorliegenden Buches erschienen: Hildebrandt: 
Mathematisch-graphische Untersuchungen über die Rentabilitäts- 
verhältnisse des Fabrikbetriebes. Berlin: Julius Springer 1925, — 
Jackowski: Das Abrechnungswesen als Organisationsfaktor in 
Industrieunternehmungen. Leipzig: G&. A, Gloeckner 1925.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.