Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

dadurch vermieden 
lie Bücher kommen. 
trotzdem das erstere 
ch im allgemeinen ein 
ch, in das die Rech- 
eingetragen. und mit 
it man überwachen 
langen und verbucht 
rch, daß das eigene 
gangs an und nicht 
° Zeit erfolgten end- 
ner des Lieferers in 
las bei dem zweiten 
‚ehr stets neben den 
Rechnungseingangs- 
jeder Rechnung ver- 
or nicht, kann direkt 
ag dieser Notwendig- 
lie Bemerkung über 
ingangsbuch in dem 
eibt. Dabei ist noch 
eite Verfahren mehr 
ist auf Grund des 
ı und ihrer Bestäti- 
sofort nach völliger 
Sie wird in vielen 
llig übereinstimmen, 
eworden, sei es nun 
iIrucken auf einmal 
sei es sie überhaupt 
zeichnis gleich als 
schreiten kann und 
igenart der Erzeug- 
gehenden Kunden- 
Versandverzeichnis, 
chrieben und dann 
ımit er es möglichst 
Die gleichzeitige 
Die Selbstkostenberechnung. 
307 
Herstellung der beiden Papiere setzt also voraus, daß man mit 
der Arbeit der Preiszusammenstellung für die Rechnung zur 
gleichen Zeit mit den Versandarbeiten fertig ist, und das läßt sich 
namentlich dann nicht erreichen, wenn die Nachrechnung von 
irgendwelchem Einfluß auf jene Preiszusammenstellung sein kann. 
Die Verbuchung der Ausgangsrechnungen geschieht mit 
Hilfe des bei Besprechung der Buchhaltung erwähnten Verkaufs- 
buches auf dem Kontokorrentkonto des Kunden, dessen 
Gegenkonto das sog. Warenerlöskonto bildet. Dieses letztere 
wird mit den Selbstkosten des fraglichen Auftrages belastet, 
wobei als Gegenkonto bei Lieferungen aus dem Betrieb heraus die 
Fabrikationskonten, aus dem Fertigwarenlager das Fertigwaren- 
konto dient. So erreicht man auf dem Warenerlöskonto ein wirk- 
liches Abbild des Erfolges der abgeschlossenen Bestellungen in 
unverschleierter Form und erfüllt auch an dieser Stelle die oben 
von uns aufgestellte Forderung der Vermeidung des gemischten 
oder Bestanderfolgskontos, das man gerade an dieser Stelle 
noch in so vielen Buchhaltungen vorfindet. 
Folgerungen aus den Abrechnungsunterlagen für das 
Unternehmen im ganzen. 
6. Die Selbstkostenberechnung. 
„Das Ziel jedes wirtschaftlichen Unternehmens ist der 
Gewinn.‘ Das war gewissermaßen das Motto, das ich in den ein- 
leitenden Worten meinen ganzen Darlegungen mit. auf den Weg 
gab. Daher auch die schon damals betonte Bedeutung der Selbst- 
kostenberechnung, deren innige Beziehungen zur Ausgestaltung 
der Werksorganisation fast bei jeder einzelnen der besprochenen 
Abteilungen nachgewiesen werden konnten. Und nun erhebt sich 
die Frage: Wie hat man vorzugehen, um zu einer wirklich richtigen 
Berechnung der Selbstkosten zu gelangen? Die Antwort darauf 
kann nach meiner Ansicht, wenn man ehrlich bleiben will, nur 
lauten: Hier den Weg zu weisen, vermag niemand; denn eine 
völlig richtige Selbstkostenberechnung gibt es überhaupt nicht 
und kann es der Natur der Sache nach nicht geben. Unter den 
Arbeiten, die auf ein im Jahre 1907 von der „Gesellschaft für wirt- 
schaftliche Ausbildung in Frankfurt a. M.“ erlassenes_Preisaus- 
20*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.