Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

vs Dahl hatr!ch N 
Die drei verschiedenen Geschäftsarten im Fabrikbetriebe. 17 
Nichts kann unrichtiger; 
h das Wort: „eine Ver- 
ses ist nur möglich durch 
Ale Verhältnisse und in 
| tiefe und nur zu häufig 
. „Unkosten‘‘ verkannte 
ach dem Vorgange des 
ng“ 1) mit dem Worte 
emgegenüber dann die 
stoffe -+- Betrag der ge- 
ßt den Namen ‚„Einzel- 
fallen zunächst in zwei 
inkosten. Die letzteren 
die konstruktive Durch- 
ırch deren fabrikmäßige 
ns- und Werkstatts- 
Unternehmens, die Er- 
will man sich nicht von 
ern imstande sein, vor- 
So genügt es nicht, Be- 
man muß auch, wie be- 
der Fabrik mit Hilfe 
verfolgen und sich klar 
f das gewollte Ziel ein- 
| müssen — namentlich 
ende Massenherstellung 
h ausgeschlossen ist, sie 
iS man sie von anderer 
entstandenen Gemein- 
engefaßt kennt, wird es 
ter zu verfolgen ; denn 
fonen Gemeinkosten die 
:chnen und sie mit dem 
erer Stelle zu bezahlen 
chen, die an sich mit- 
enn in jenen _Gemein- 
—>—>—>“— 
g. Ausschuß für wirt- 
Zweite Ausgabe. Berlin 
Dt Aa 
osten sind ja auch alle diejenigen enthalten, die durch den Waren- 
erkauf und die konstruktive Durchbildung entstehen, kr 
an doch offenbar das nur mit den eigentlichen Werkstattgemein- 
osten belastete Stück mit dem von anderer Seite bezogenen ver- 
leichen kann. Man sieht: eine Teilung des Faktors , „Entstandene 
meinkosten‘“ ist unbedingt nötig, und _zwar in solche, die_ent- 
a) durch_den Fabrikbetrieb_mit den Unterabteilungen 
„a,) Konstruktion 
a2) Werkstatt _ 
b) durch den Warenverkauf. 
N ie —;_— 
‘Daß man sich mit dieser Unterscheidung nicht begnügen darf, 
aß im Gegenteil eine sehr weitgehende weitere Teilung der Ge- 
einkosten in Maschinenfabriken zur Erzielung einer wirkliche 
larheit unbedingt erforderlich ist, wird späterhin noch eingehend 
zu behandeln sein. Worauf es hier ankam, war zu zeigen, daß der 
nterschied zwischen Warenverkauf und Fabrikbetrieb nichts von 
außen Hereingetragenes, sondern etwas in dem Wesen des Fabrik- 
nternehmens Begründetes ist, und daß er bei wichtigen Ent- 
scheidungen über die Ausdehnung der Fabrikation _u. dgl. m. 
ine_bedeutsame_Rolle spielen_kann., 
j Die drei verschiedenen Geschäftsarten im Fabrikbetriebe. Ehe 
aber der Begriff Selbstkosten zunächst verlassen wird, soll die 
Ulgemeine Gleichung, aus der die Hauptbestandteile der Selbst- 
osten ersichtlich sind, noch etwas näher beleuchtet werden, weill 
adurch eine wünschenswerte Klarheit über die Vielseitigkeit der 
in einem Fabrikunternehmen in Frage kommenden Arten von Ge- 
schäften entstehen wird. Die allgemeine Gleichung lautete: 
Selbstkosten — Kosten der Werkstoffe + Betrag der ge- 
ahlten Fertigungslöhne -}- entstandene Gemeinkosten, 
Von der rechten Seite dieser Gleichung können nun verschie- 
ene Glieder Null werden: Sind für Werkstoffe keine Ausgaben 
orhanden, so hat man es mit einem reinen Arbeitsvertrage 
u tun, wie es z. B. das Aufstellen einer Maschine ist, die der Kunde 
on anderer Seite bezogen hat, das Umlegen einer vorhandenen! 
ohrleitung u. dgl. m. Sind gar keine Fertigungslöhne gezahlt 
orden, so liegt ein reines Handelsgeschäft vor, man hat die| 
ertig eingekaufte_Ware_unverändert_an_ den Kunden weiter- 
bi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.